Wie kann man Fenster gegen Einbruch sichern? Ein Ratgeber zur Fenstersicherheit

Hausbesitzer sorgen sich stets um die Sicherheit ihrer Häuser. Doch Fenster bleiben oft ungeschützt. Sie spenden Licht und Luft, dienen aber Einbrechern oft als einfache Einstiegspunkte. Laut Statistiken gelangen 23 % der Einbrecher durch Fenster im Erdgeschoss ins Haus.
Einbruchschutz für Fenster Ihres Hauses kann mit diesem Leitfaden durchgesetzt werden. Dadurch wird die Sicherheit erhöht und die Schwachstellen werden reduziert.
Warum sind Fenster eine Schwachstelle in der Gebäudesicherheit?
Fenster gelten oft als Schwachstelle der Haussicherheit, da sie leicht zugänglich sind. Sie lassen Licht und Luft herein, doch ihre Glasscheiben können schnell zersplittern. Einbrecher nutzen dies, um Fenster aufzuhebeln und ins Haus einzudringen. Zudem bieten Fenster Einblicke ins Haus. Wertsachen in Sichtweite machen Ihr Zuhause für Diebe besonders attraktiv.
Die meisten Häuser besitzen mehrere Fenster. Besonders Fenster im Erdgeschoss, Keller oder in der Nähe von Büschen und Bäumen sind riskant. Sie schaffen versteckte Einstiege, die Nachbarn oder Passanten kaum bemerken.
So sichern Sie Ihre Fenster gegen Einbruch: Die 12 wirksamen Methoden
Es gibt zahlreiche Optionen zum Schutz von Fenstern vor Einbrechern. Wir haben die 12 wirksamsten für Sie ausgewählt.
1. Die Sicherheitsbedürfnisse bewerten
Es wäre hilfreich, wenn Sie sich zunächst über Ihre speziellen Anforderungen an die Fenstersicherheit informieren würden. Untersuchen Sie jedes Fenster in Ihrer Wohnung auf sichtbare Abnutzungserscheinungen, Schäden oder Schwachstellen an Rahmen, Glas und Schlössern.
Auch Risse, zerbrochenes Glas oder Lücken im Fensterrahmen sollten Ihnen auffallen. Bevorzugen Sie einbruchgefährdete Fenster, die nicht einsehbar sind, sich im Erdgeschoss befinden oder von Bäumen oder nahe gelegenen Gebäuden aus leicht zugänglich sind.
2. Fensterschlösser und Verriegelungen installieren
Fensterschlösser und -verriegelungen sind Vorrichtungen zur Sicherung von Fenstern gegen unbefugten Zutritt oder Einbruch. Sie sind in verschiedenen Arten und Ausführungen erhältlich und können als physische Barriere wirken, die es Eindringlingen erschwert, das Fenster zu öffnen.
Sie sollten sicherstellen, dass alle Fenster mit stabilen Schlössern in gutem Zustand ausgestattet sind. Sie können auch in Erwägung ziehen, auf schlüsselbetätigte oder intelligente Schlösser aufzurüsten, um die Sicherheit zu erhöhen.
Drei beliebte Arten von Schlössern sind Klappschlösser, Schlüsselschlösser und Vorreiberschlösser. Alle haben ihre Vor- und Nachteile.
- Schnappschlösser sind einfach anzubringen und preiswert, können aber leichter aufgebrochen werden.
- Schlösser mit Schlüssel sind massiver und teurer, aber der Schlüssel muss im Notfall griffbereit sein.
- Vorreiberschlösser sichern die Fensterflügel und verhindern das Eindringen durch ein ungesichertes Fenster. Flügelschlösser können an zweiflügeligen, einflügeligen und dreiflügeligen Fenstern verwendet werden.
3. Fensterglas verstärken
Einbrecher können Glas leicht zertrümmern, um einzudringen. Fensterglas kann mit verschiedenen Mitteln verstärkt werden.
Sicherheitslaminate sind zum Beispiel eine gute Wahl. Diese halten zerbrochenes Glas zusammen und verhindern gefährliche Scherben. Das verzögert Eindringlinge und schützt vor Verletzungen. Auch bei Unfällen oder Naturkatastrophen bleibt das Glas intakt und bietet zusätzlichen Schutz.
4. Überwachungskameras positionieren
Dies ist ein Vorschlag von uns.
Die Installation von Überwachungskameras ist eine effektive Möglichkeit, gefährdete Bereiche in Ihrem Zuhause besser zu schützen. Moderne Kameramodelle ermöglichen es Ihnen, über eine Handy-App jederzeit Live-Bilder Ihrer Fenster und Umgebung zu überwachen.
Die Kameras lassen sich nicht nur an Fenstern, sondern auch rund um das Haus anbringen. Sobald jemand nachts Ihr Grundstück betritt, aktivieren sie Blinklichter und Alarmsignale, um potenzielle Eindringlinge abzuschrecken.
Brancheführende 4K kontinuierlich aufzeichnende Akku-Überwachungskamera
4K UHD kontinuierliches Aufzeichnen; ColorX Nachtsicht; Schwenk & Neigung; Auto-Tracking; Alle Aufnahmen lokal gespeichert.
Die Angst, auf frischer Tat ertappt zu werden, reicht in der Regel aus, um Fenstereinbrecher zweimal überlegen zu lassen, ob sie durch ein Fenster in Ihr Haus eindringen.
5. Fensteralarm einrichten
Fensteralarme erkennen Manipulationen oder Öffnungsversuche. Sie sind kompakt, batteriebetrieben und einfach zu montieren. Diese Geräte alarmieren sofort, wenn jemand versucht, das Fenster zu öffnen. Sie können Teil eines größeren Sicherheitssystems sein oder unabhängig arbeiten.
6. Bewegungsmelder installieren
Installieren Sie Bewegungsmelder in Fensternähe. Glasbruch- und Kontaktsensoren sind speziell dafür geeignet. Sie reagieren auf Bewegungen in sensiblen Bereichen und lösen Warnsignale aus. Stellen Sie sicher, dass der Erfassungsbereich Fehlalarme, z. B. durch Haustiere, minimiert.
7. Fensterbalken und -gitter anbringen
Metallgitter schützen Fenster effektiv vor Einbruch. Dekorative Varianten passen sich dem Stil Ihres Hauses an. DIY-Fenstergitter bieten eine kostengünstige Lösung. Lassen Sie jedoch ein Fenster für Notfälle ohne Gitter.
8. Fenster-Sicherheitsfolie verwenden
Sicherheitsfolien erschweren das Einschlagen und schützen die Privatsphäre. Getönte Folien verhindern Einblicke ins Haus. Alternativ bieten Sicherheitsrollläden oder verschraubte Fensterfolien zusätzlichen Schutz.
9. Sicherheitsgitter für Fenster anbringen
Fenstersicherheitsgitter aus Stahl halten selbst starken Gewalteinwirkungen stand. Sie sind robuster als herkömmliche Insektenschutzgitter und verhindern das Einschlagen des Fensters.
10. Fensterschrauben verbessern
Standardschrauben sind oft unzuverlässig. Ersetzen Sie diese durch längere, stabilere Schrauben (mind. 2,5–3 Zoll). Korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahl sorgen für Langlebigkeit und Sicherheit.
11. Die Außenbeleuchtung verbessern
Helle Beleuchtung schreckt Einbrecher ab. Installieren Sie Sicherheitsleuchten oder bewegungsempfindliche Strahler an Fenstern. Sie reagieren auf Bewegungen und senden Signale, wenn sich jemand nähert. Ein gut beleuchtetes Haus wirkt bewohnt und reduziert Einbruchrisiken.
12. Intelligente Fenstertechnologie integrieren
Schaltbare Fenster können ihre Transparenz ändern und verhindern Einblicke von außen. Hausbesitzer können diese Fenster programmieren, um den Eindruck von Anwesenheit zu erwecken. Solche Fenster erhöhen Privatsphäre und Sicherheit und wirken abschreckend auf Einbrecher.
Sicherheitstipps für verschiedene Arten von Fenstern
Wenn Sie bestimmte Fenster als besonders gefährdet eingestuft haben, bietet das alleinige Verlassen auf robuste Schlösser keinen ausreichenden Schutz. Deshalb hier einige Sicherheitstipps für verschiedene Fenstertypen.
Schiebefenster
Das Anbringen eines Holzstabes oder -dübels in der Schiene eines Schiebefensters ist eine einfache, aber wirksame Do-it-yourself-Sicherheitsmaßnahme, die verhindert, dass das Fenster von außen schnell aufgehebelt werden kann.
Messen Sie zunächst die Breite der Fensterschiene oder der Nut, in der das Fenster läuft. Ist der Holzdübel länger als die gemessene Breite der Schiene, kürzen Sie ihn mit einer Säge auf die passende Länge, so dass er gut in die Schiene passt.
Öffnen Sie dann das Schiebefenster ganz oder teilweise, um den abgeschnittenen Dübel oder Stab von unten oder von der Seite, an der das Fenster geöffnet wird, in die Schiene einzuführen. Schieben Sie ihn so weit wie möglich ein, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.
Flügelfenster
Flügelfenster gehören zu den sichersten Fenstertypen. Ein stabiler und gut gewarteter Fensterflügel benötigt unter Umständen nicht einmal ein Schloss. Wenn das Fenster groß genug ist, dass ein Erwachsener hindurchgehen kann (oder sich mehr als 15 cm weit öffnen lässt), können Sie die Bedienungskurbel entfernen und sicher außerhalb der Reichweite des Fensters aufbewahren.
Wenn Sie immer noch Sicherheitsbedenken haben, können Sie ein Kettenschloss anbringen, um den Öffnungsbereich des Fensters zu begrenzen. Um einen maximalen Schutz zu gewährleisten, sollte das Schloss mit den stärksten Schrauben am Flügel und am Rahmen befestigt werden.
Doppelflügelige Fenster
Zweiflügelige Fenster zeichnen sich durch zwei vertikal verschiebbare Flügel (Paneele) in einem Rahmen aus. Diese Flügel können unabhängig voneinander bewegt werden und ermöglichen verschiedene Möglichkeiten der Belüftung und leichten Reinigung. Zur Sicherung von zweiflügeligen Fenstern kann ein Scharnierbolzenschloss verwendet werden.
Dieses Schloss wurde für zweiflügelige Fenster entwickelt und ermöglicht das Öffnen eines Flügels, verhindert jedoch, dass der andere Flügel so weit angehoben wird, dass ein Einbrecher eindringen kann. Diese Schlösser lassen sich auch leicht entfernen. Wenn Sie das Fenster weiter öffnen möchten, können Sie das Schloss abschwenken.
Sicherheitsklassen bei Fenstern – Welche empfiehlt die Polizei?
Wenn Sie nach dem Lesen der vorherigen Abschnitte überlegen, Ihre Fenster oder Türen durch einbruchsichere Modelle zu ersetzen, ist es wichtig, auf die jeweiligen Sicherheitsklassen zu achten. Je nach Klasse bieten Fenster unterschiedliche Schutzstufen.
Die Sicherheitsklassen bei Fenstern werden in Widerstandsklassen (Resistance Classes, RC) eingeteilt und sind nach der europäischen Norm DIN EN 1627 definiert. Diese Klassen geben an, wie widerstandsfähig ein Fenster gegen Einbruchsversuche ist. Hier ist eine Tabelle im Überblick:
Welche Klasse empfielt die Polizei zum Einbruchschutz für Fenster?
Die Polizei empfiehlt in der Regel die Verwendung von Fenstern der Widerstandsklasse RC2. Diese Klasse bietet einen guten Schutz und ist für die meisten Wohngebäude ausreichend. Es ist jedoch immer ratsam, sich individuell beraten zu lassen, um den bestmöglichen Schutz für die eigene Situation zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Was kann ich an meinen Fenstern anbringen, um Einbrecher abzuhalten?
Es gibt viele Möglichkeiten, Einbrecher abzuwehren: Fensterschlösser, Fenstersicherungen, Gitter, Folien, Bewegungsmelder oder sogar Überwachungskameras. Sie können diese Strategien kombinieren, um eine starke Barriere für die Sicherheit Ihrer Fenster zu schaffen.
Wie funktionieren die Sicherheitsgitter für Fenster?
Fensterschutzgitter, auch Fenstergitter oder Fenstersicherungen genannt, dienen als physische Barrieren, um unbefugten Zugang durch Fenster zu verhindern. Sie bestehen aus robusten Metallstäben oder -gittern, die fest an der Innen- oder Außenseite des Fensterrahmens angebracht werden. Richtig installiert, stellen Fenstersicherungen eine wirksame Abschreckung dar, die Eindringlinge davon abhält, in Ihr Haus einzudringen.
Was bedeutet WK2 Fenster?
„WK2“ steht für „Widerstandsklasse 2“ und ist eine Bezeichnung für die Einbruchhemmung von Fenstern und Türen nach der europäischen Norm DIN EN 1627. Fenster und Türen in dieser Klasse bieten einen erhöhten Schutz vor Einbruchsversuchen.
Fenster der Klasse WK2 (heute oft als RC2 bezeichnet) werden von der Polizei als Standardmaßnahme für den Einbruchschutz empfohlen, weil WK2-Fenster Einbruchsversuchen mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zangen und Keilen, widerstehen.
Fazit
Als möglicher Einstiegspunkt für Einbrecher sind Hausfenster immer ein schwaches Glied in der Haussicherheit. Die Sicherung von Fenstern erfordert Zeit und Mühe. Durch den Einbau von Sicherheitsvorkehrungen können Sie die Sicherheit Ihrer Fenster erhöhen. Dazu gehören Sicherheitsbügel, die eine massive physische Barriere gegen potenzielle Eindringlinge darstellen können.
Haben Sie eigene Sicherheitstipps für Fenster? Was halten Sie von den Sicherheitstipps für Fenster in diesem Artikel? Schreiben Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren und teilen Sie diesen Artikel mit anderen, wenn Sie ihn nützlich finden.
Suche
Informiert bleiben
Sicherheit News & Angebote nicht verpassen