Reolink - Be Prepared, Be Reolink
Reolink - Be Prepared, Be Reolink

8K Auflösung: Eine detaillierte Erklärung

Kwan1/9/2025
8K Auflösung

Vielleicht haben Sie 4K entdeckt, als es erstmals auf den Markt kam, oder gehören zu den klassischen Nutzern, die 1080p-Fernsehen bevorzugen. Egal, welchen Bildschirmstandard Sie aktuell nutzen, das nächste große Thema steht bereits in den Startlöchern: 8K.

Wie damals der Übergang von 1080p zu 4K für große Schlagzeilen sorgte, wird auch die Einführung der 8K-Auflösung weltweit für noch mehr Aufsehen sorgen. Lesen Sie weiter, um mehr über die 8K-Auflösung und ihre Pixel zu erfahren.

Was ist 8K-Auflösung?

8K-Auflösung ist die neueste Bildschirmauflösung mit 7680x4320 Pixeln und insgesamt etwa 33,2 Millionen Pixeln. 8K ist der beeindruckende Nachfolger von 4K und liefert eine klarere Bildqualität als je zuvor. Es folgt dem 16:9-Bildverhältnis, und Millionen von Menschen streben danach, Videos in 8K-Auflösung zu erstellen.

Es gibt zwei Varianten der 8K-Auflösung: die normale 8K-Auflösung und 8K DCI. Die normale 8K- oder UHD-8K-Auflösung verwendet das 16:9-Verhältnis und wird in Computermonitoren und modernen Fernsehern verwendet, die 7680x4320 Pixel bieten. 8K DCI hingegen hat ein 256:135-Verhältnis und eine Auflösung von 8192x4320 Pixeln. Die Verwendung von 8K DCI in der Filmprojektion ist mittlerweile weit verbreitet.

Wofür wird die 8K-Auflösung eingesetzt?

Die 8K-Auflösung bietet eine Vielzahl beeindruckender Anwendungen, von denen hier einige der bekanntesten vorgestellt werden.

1. 8K-Fernseher

Der 8K-Fernseher ist eine der bekanntesten Anwendungen der 8K-Auflösung. Er verfügt über 7680 horizontale Pixel und 4320 vertikale Pixel, was insgesamt fast 33 Millionen Pixel ergibt. Der 8K-Fernseher ist zweifellos der Fernseher mit der höchsten Auflösung, der kürzlich zusammen mit UHD-Fernsehern auf den Markt kam. Er bietet viermal mehr Pixel als ein 4K-Fernseher.

Leider wird derzeit noch kein Content in 8K produziert, was bedeutet, dass Sie trotz eines 8K-Fernsehers die Inhalte nur in 4K-Auflösung sehen können. Die Pixel des 8K-Fernsehers sind jedoch so scharf, dass Sie Videos in bester Qualität ansehen können, auch wenn Sie 9 Fuß vom Bildschirm entfernt sitzen.

2. 8K-Kamera

Auch wenn 8K-Videos im Internet schwer zu finden sind, gibt es schon 8K-Kameras, die Videos in einer Auflösung von 7680x4320 Pixeln aufnehmen können. Dank der 8.000 horizontalen Pixel liefern diese Kameras beeindruckend klare Videoergebnisse. Führende Marken wie Sony AI und Nikon Z9 haben bereits mit der Produktion von 8K-Kameras begonnen.

Für die Überwachung Ihres Zuhauses sind hochauflösende Sicherheitskameras unverzichtbar. Aktuell gibt es jedoch kaum 8K-Kameras für den Hausgebrauch auf dem Markt. Reolink plant jedoch, die 16-MP-Dual-Lens-Kamera Duo 3 WiFi vorzustellen. Diese Kamera mit höherer Auflösung ermöglicht es Ihnen, feinste Details aufzuzeichnen und gestochen scharfe Bilder zu erhalten. Damit können Sie auch weit entfernte Objekte in exzellenter Videoqualität genau beobachten.

Reolink Duo 3 WiFi

Bahnbrechende 16-MP-Dual-Objektiv-WiFi-Kamera

16 MP UHD, Dual-Objektiv, Bewegungsverfolgung, 180° Weitwinkel, WLAN-Stecker, Farb-Nachtsicht.

3. 8K-Monitor

8K-Monitore sind ebenfalls auf dem Markt und haben für viel Aufsehen gesorgt. Ihr größter Vorteil liegt in der außergewöhnlichen Bildtreue, die sie bieten. Mit beeindruckenden Details lassen diese Monitore Bilder nahezu lebendig wirken. Außerdem eignen sie sich hervorragend für Multitasking.

Trotz der herausragenden Qualität ist es derzeit möglicherweise nicht ratsam, einen 8K-Monitor zu nutzen. Es gibt aktuell nur wenig Inhalte in 8K-Auflösung, und die Geräte sind sehr kostspielig. Für die Zukunft – etwa zum Anschauen von Filmen oder für Gaming – könnten sie jedoch eine interessante Option sein. Derzeit fehlt es jedoch an Unterstützung durch bestehende GPUs wie die RX 7900XT und AMDs RX 7900 XTX, was viele davon abhält, sich für einen 8K-Monitor zu entscheiden.

4K vs. 8K-Auflösung: Ein kurzer Vergleich

Vor der Einführung von 8K war 4K die bevorzugte Wahl für gestochen scharfe Inhalte und erlangte schnell große Popularität. Mit etwa 4.000 Pixeln ermöglichte 4K eine beeindruckende Bildqualität, die Millionen von Zuschauern begeisterte.

Im Vergleich zu 4K bietet 8K eine viermal höhere Pixelanzahl – insgesamt 7680x4320 Pixel – und sorgt somit für ein deutlich intensiveres Seherlebnis.

Darüber hinaus verfügt 8K über ein besseres Seitenverhältnis und eine höhere Bildrate, was die Darstellung noch flüssiger und realistischer macht. Weitere Unterschiede zwischen 4K und 8K finden Sie in der folgenden Vergleichstabelle.

Technische Daten 4K 8K
Bezeichnung Ultra High Definition (UHD) UHD-2, Super Hi-Vision, Ultra High Definition (UHD, 8K Ultra HD)
Auflösung 3.840x2.160 7.680x4.320
Pixelanzahl 8.294.400 33.177.600
Bildformat 1,90:1 16:9
Einsatzbereiche Einige Projektoren, die meisten modernen Fernseher, Kino High-End-Fernseher, Gaming-Konsolen, Kino, Filmprojektion

Unterschiede in der Anwendung von 4K und 8K

Sowohl 4K als auch 8K bieten beeindruckende Vorteile, doch die Unterschiede zwischen den beiden Auflösungen werden bei der Nutzung in unterschiedlichen Szenarien deutlich.

  • Bildauflösung: Während 4K für Kino 4096x2160 Pixel und für Fernseher 3840x2160 Pixel bietet, liefert 8K beeindruckende 7680x4320 Pixel für beide. Ein Video in 8K-Auflösung enthält deutlich mehr Details und bietet eine überlegene Bildqualität im Vergleich zu 4K.

  • Bildrate: 4K unterstützt 50 bis 60 fps, während 8K mit 120 fps eine noch höhere Bildrate ermöglicht. Dadurch wirken Bewegungen in 8K flüssiger und klarer, ohne Unschärfen.

  • Tonqualität: 4K ist auf einen 5.1-Audiokanal beschränkt, während 8K mit einem beeindruckenden 22.2-Audiokanal eine immersive Klanglandschaft bietet, die näher an der Realität liegt.

  • Betrachtungswinkel: Mit 4K genießen Sie einen Betrachtungswinkel von etwa 55 Grad. Bei 8K erweitert sich dieser auf 100 Grad, sodass Sie näher an den Bildschirm heranrücken oder aus extremen Winkeln zuschauen können, ohne Einbußen bei der Bildqualität oder sichtbare Pixel wahrzunehmen.

Vor- und Nachteile der 8K Auflösung

Aus den obigen Erläuterungen können wir erkennen, dass die 8K-Auflösung einen offensichtlichen Vorteil bietet: Sie ermöglicht uns, klarere Bilder zu sehen. Welche weiteren Vorteile bietet 8K darüber hinaus? Und umgekehrt, welche Schwächen hat es derzeit?

Vorteile

  • Unglaubliche Detailschärfe: Selbst feinste Strukturen und Texturen werden gestochen scharf dargestellt.
  • Realistische Darstellung: Die enorme Pixeldichte kommt unserem natürlichen Sehvermögen sehr nahe.
  • Größere Bildschirme möglich: Je höher die Auflösung, desto größer können Displays werden, ohne dass einzelne Pixel sichtbar werden.
  • Verbesserte Farbdarstellung: 8K Displays unterstützen in der Regel auch erweiterte Farbräume wie BT.2020.
  • Besseres Upscaling: Auch 4K und Full HD Inhalte können dank verbesserter Upscaling-Algorithmen besser aussehen.
  • Mehr kreative Freiheit: Für Filmemacher und Fotografen eröffnen sich neue gestalterische Möglichkeiten.

Nachteile

  • Hohe Kosten: 8K TVs und Monitore sind derzeit noch sehr teuer.
  • Mangel an nativem Content: Es gibt aktuell kaum Inhalte, die tatsächlich in 8K produziert wurden.
  • Hohe Anforderungen an Hardware: Zur Wiedergabe und vor allem Produktion von 8K Content braucht es leistungsstarke Systeme.
  • Enormer Datentransfer: 8K Streaming erfordert sehr schnelle Internetverbindungen.
  • Begrenzter Nutzen bei normalen Sitzabständen: Nur wer sehr nah am Bildschirm sitzt, profitiert voll von 8K.

Eine Diskussion: Ist 8K die Zukunft beim Fernsehen?

Unser Standpunkt ist: 8K-Fernseher sind nicht die Zukunft; ihre Verbreitungsrate in der breiten Öffentlichkeit wird sehr niedrig bleiben und sie werden höchstens gelegentlich bei kommerziellen Veranstaltungen auftauchen.

Seit der Einführung von 8K-Fernsehern im Jahr 2016 haben viele TV-Hersteller den Kunden eine Fantasie vorgespielt: vor einem 8K-Fernseher zu sitzen und ein immersives visuelles Erlebnis zu genießen. Doch nun, zehn Jahre später, ist die Werbewelle um 8K-Fernseher abgeklungen. Haben sich 8K-Fernseher unbemerkt durchgesetzt, oder stecken sie in einer Verkaufskrise? Die Antwort ist höchstwahrscheinlich Letzteres.

Das weltweit bekannte Marktforschungsunternehmen Omdia hat seine Prognose für die weltweite Installationsmenge von 8K-Fernsehern im vergangenen Jahr von 9 Millionen Einheiten im Jahr 2025 auf 2,7 Millionen Einheiten bis Ende 2026 nach unten korrigiert. Dies zeigt, dass die globale Einstellung zur Entwicklung von 8K-Fernsehern und der 8K-Ökosysteme derzeit eher pessimistisch ist.

Dieses Ergebnis war zu erwarten, da die Verbreitung von 8K-Fernsehern schon immer von zwei Faktoren eingeschränkt wurde. Einer davon ist der Preis. Seit ihrer Einführung sind die Preise für 8K-Fernseher konstant hoch geblieben, und die breite Masse ist preissensibler als auf Veränderungen der Auflösung fokussiert. Selbst wenn die Preise für 8K-Fernseher in Zukunft sinken, steht ihnen noch eine zweite Hürde bevor: die durchschnittliche Wohnfläche.

Nur großformatige 8K-Fernseher können ihre Vorteile bei der Benutzererfahrung wirklich entfalten. Daher sind 8K-Fernseher in der Regel sehr groß. Nehmen wir zum Beispiel die 8K-Fernseher von Samsung: Das kleinste Modell hat eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll, und die durchschnittliche Größe liegt bei über 65 Zoll. Laut dem Statistischen Bundesamt betrug die durchschnittliche Wohnfläche pro Person in Deutschland im Jahr 2021 nur 47,7 Quadratmeter. Nach der Unterbringung grundlegender Wohnmöbel – wie viele Haushalte sind bereit, fast eine ganze Wandfläche für einen Fernseher zu opfern?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 8K nicht die Zukunft des Fernsehens und die flächendeckende Nutzung von 8K-Fernsehern schwer zu realisieren ist, weil sie hauptsächlich durch die beiden Faktoren Preis und Wohnfläche eingeschränkt wird.

Haben Sie Gedanken zu 8K-Fernsehern? Teilen Sie uns Ihre Meinung gerne in den Kommentaren mit!

Häufig gestellte Fragen

Kann das menschliche Auge 8K wahrnehmen?

Personen mit normalem Sehvermögen (20/20) können die Feinheiten eines 8K-Bildes wahrnehmen, wenn sie nahe genug am Bildschirm sitzen. Bei einem 75-Zoll-Fernseher liegt der optimale Abstand, um Unterschiede zwischen einzelnen Pixeln zu erkennen, bei etwa 76 cm. Das menschliche Auge ist in der Lage, die Details von 8K zu erfassen, jedoch könnten die Unterschiede minimal wirken.

Lohnt sich der Kauf von 8K-Fernsehern jetzt?

8K bietet eine beeindruckend hohe Auflösung und ermöglicht es, Videos in deutlich besserer Qualität zu genießen. Aber die Entscheidung für 8K ist derzeit wenig sinnvoll, weil es noch sehr begrenzten 8K-Inhalt gibt. Die meisten Content-Ersteller laden Videos in 4K hoch, sodass Sie selbst mit einem 8K-Fernseher lediglich 4K-Videos ansehen können.

Fazit

Die 8K-Auflösung sorgt für viel Aufsehen – und das zu Recht, denn ihre Einführung hat weltweit für Begeisterung gesorgt. Neben den technischen Details zu den 8K-Pixeln haben wir auch die 4K-Auflösung ausführlich behandelt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von 8K.

Zudem sind wir auf die Diskussion über 4K vs. 8K eingegangen, um die Unterschiede zwischen beiden Formaten klar darzustellen. Obwohl 8K großes Potenzial bietet, handelt es sich noch um eine relativ neue Technologie, die Zeit benötigt, um sich in der Welt der Content-Erstellung zu etablieren.

Suche

Alle Kommentare sind willkommen

Zuerst ein Katzenliebhaber, dann ein Profi für Smart Home-Produkte und Bloggerin, die sich darauf konzentriert, nützliches und interessantes Wissen über das Leben und Produkte zu teilen. Smart Home-Produkte machen unser Leben leichter.