Reolink - Be Prepared, Be Reolink

Z-Wave Hub im Überblick

Kwan3/4/2025
Z Wave Hub im Überblick

Der Z-Wave Hub hat sich zu einem der Top-Geräte für die Heimautomatisierung entwickelt, mit dem Sie Ihr Zuhause mithilfe eines App-Bedienfelds vollständig automatisieren können.

Bevor Sie jedoch eine endgültige Entscheidung treffen, müssen Sie sich umfassend über das Gerät informieren, in das Sie investieren möchten. Deshalb haben wir diese ultimative Anleitung erstellt, die auf jedes entscheidende und unbedingt bekannte Element des Hubs für den Z-Wave eingeht.

Was ist ein Z-Wave Hub?

Ein Z-Wave Controller, der als Z-Wave Hub bezeichnet wird, verbindet und verwaltet Ihre Z-Wave Smart Geräte, darunter Sensoren, Leuchten und Sicherheitsschlösser.

Er ermöglicht es einer Person, ihre Heimgeräte bequem vom Bett oder Sofa aus zu steuern. Der Z-Wave Hub nutzt eine kabellose Kommunikationsprotokolltechnologie, um die Hausautomation zu ermöglichen. Er ermöglicht effektiv die Kommunikation zwischen Geräten. Bekannte Marken wie Aeotec, Habitat und Samsung bieten diese Technologie an.

Wie funktionieren Z-Wave Hubs?

Schlüsseln wir doch den Arbeitsprozess des Z-Wave Hubs in verschiedene Elemente auf, um ihn besser zu verstehen.

Zentrale Steuerung

Ein Z-Wave Hub ist eine zentrale Steuerung für alle Z-Wave Geräte in Ihrem Zuhause. Das ist zu vergleichen mit Ihrem Gehirn, das alle anderen Teile Ihres Körpers steuert. Das Gerät verbindet sich mit anderen Geräten wie Schlössern, Sensoren und einem Beleuchtungssystem, um die Navigation zu erleichtern.

Kommunikationsprotokoll

Das Kommunikationsprotokoll verwendet ein kabelloses Kommunikationsprotokoll, das speziell für die Hausautomation entwickelt wurde. Über dieses Protokoll kommuniziert der Hub mit anderen Geräten im Haus und weist sie an, bestimmte Aufgaben auszuführen.

Netzwerk-Erstellung

Wenn Sie Ihrem System ein neues Gerät hinzufügen, wird es vom Z-Wave Hub in das Mesh Netzwerk aufgenommen. Jetzt können die Geräte über den Hub miteinander kommunizieren. Dadurch wird die Zuverlässigkeit insgesamt erhöht.

Sicherheit

Z-Wave Hubs verschlüsseln die Kommunikation zwischen den Geräten, um Ihr Zuhause vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Außerdem wird sichergestellt, dass Ihre persönlichen Daten und Ihre Heimautomatisierung sicher und privat bleiben.

Bester Z-Wave Hub: Vergleich und Bewertungen

Da wir nun alle Funktionen kennen, auf die wir beim Kauf eines Z-Wave Hubs achten sollten, wollen wir uns einige der effizienten Optionen ansehen, die auf dem Markt erhältlich sind.

Hubitate Elevation Home Automation Hub

Der Hubitate Elevation Home Automation Hub ist die erste und wichtigste Option, die lokale Verarbeitungs- und Regelungsmodule ermöglicht. Er unterstützt auch mehrere Sprachassistenten wie Alexa und Google Home, die Ihnen bei der Erledigung von Hausarbeiten mit Sprachbefehlen helfen.

Vorteile:

  • Unterstützt mehr als ein Z-Wave Gerät
  • Lokale Verarbeitung sorgt für schnellere Reaktionszeiten.
  • Kann mit Sprachassistenten verwendet werden.
  • Unterstützt Anpassbarkeit.

Nachteile:

  • Die Ersteinrichtung kann sich für neue Anwender als kompliziert gestalten.
  • Es ist teurer als andere verfügbare Optionen.

Aeotec Smart Home Hub

Der Aeotec Smart Home Hub ist eine einfach einzurichtende Variante, die mehrere Sprachassistenten unterstützt und mit einer Vielzahl von Geräten verbunden werden kann. Er unterstützt auch Z-Wave Plus und umfasst Lichtsensoren, Schalter und Lautsprecher. Daher kann man diesen intelligenten Hub nutzen, um sein Haus vom Keller bis zum Dachboden zu automatisieren.

Vorteile:

  • Kompatibel mit über 5000 Gerätetypen.
  • Sprachsteuerung wird unterstützt.
  • Zertifiziert mit mehreren Assistenten wie Alexa. SmartHome-, Google, Matter, WLAN, Wave Plus und ZigBee Protokolle.

Nachteile:

  • Das Gerät ist nicht mit Geräten außerhalb Nordamerikas kompatibel.
  • Erfordert eine starke Internetverbindung, um zu funktionieren.

Samsung SmartThings Hub

Der Samsung SmartThings Hub ist ein weiterer der besten Z-Wave Hubs, in die Sie investieren könnten. Es handelt sich um ein kabellos verbundenes Gerät, das mit mehreren Geräten kompatibel ist und Markenpartnerschaften mit mehr als 40 Unternehmen unterhält. Sie können von allen verbundenen Geräten eine App-Benachrichtigung erhalten und nahtlos neue Updates herunterladen.

Vorteile:

  • Kompatibel mit einer Vielzahl von Geräten
  • Hilft bei der Fernsteuerung aller Geräte
  • Sprachsteuerung wird unterstützt.
  • Funktioniert mit mehreren Assistenten wie Alexa, Google Home usw.

Nachteile:

  • Erfordert eine starke Internetverbindung, um zu funktionieren.
  • Etwas teurer als die anderen Optionen.

Z-Wave Smart Hub: Die wichtigsten Funktionen, auf die Sie achten sollten

Z-Wave Smart Hubs werden immer beliebter. Wie unten erläutert, müssen Sie jedoch bei der Auswahl Ihres Geräts auf einige Funktionen achten, um sicherzustellen, dass Sie den besten Hub für Z-Wave kaufen.

Kompatibilität mit anderen Geräten

Bevor Sie sich endgültig entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Z-Wave Hub mit verschiedenen Geräten kompatibel ist. Ein guter Hub muss mehrere Geräte und Marken unterstützen, darunter das Beleuchtungssystem, Schlösser, Thermostate, Sensoren usw.

Einfache Einrichtung und Bedienung

Einen benutzerfreundlichen Z-Wave Hub sollte man einfach einrichten und aktualisieren können, ohne dass die Person ein Experte für diese Technologien sein muss. Suchen Sie nach Hubs, die sich einfach und schnell installieren lassen und mit klaren Anweisungen kommen.

Fernzugriff über mobile App

Der Fernzugriff ist die entscheidende Funktion des Z-Wave Hubs. Der beste Z-Wave Hub muss mit einer zuverlässigen mobilen Anwendung ausgestattet sein, mit der Sie jedes angeschlossene Gerät steuern können. Die Funktion muss es Ihnen auch ermöglichen, die Sicherheit Ihres Hauses von überall aus zu überwachen und zu verwalten.

Sprachintegration

Die Sprachintegration ist eine weitere bemerkenswerte Funktion, auf die Sie beim Z-Wave Hub achten sollten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hub mehrere Sprachassistenten wie Google Home und Amazon Alexa unterstützt.

Wie man einen Z-Wave Plus Hub einrichtet

Im folgenden Abschnitt wird der vollständige Installationsprozess des Z-Wave Hubs erläutert.

Installation des Z-Wave Netzwerkmoduls

Stellen Sie sicher, dass sich keine Batterien im Netzwerkmodul befinden, und befolgen Sie dann die folgenden Schritte:

  1. Nehmen Sie die Batterieabdeckung ab.
  2. Nehmen Sie die Batterien heraus.
  3. Nehmen Sie das Netzwerkmodul heraus bzw. setzen Sie es ein.
  4. Legen Sie die Batterien wieder rein.
  5. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.

Wie man das Gerät an ein Z-Wave Netzwerk anschließt

  1. Navigieren Sie zum Wecker des Z-Wave Systems Ihres Handys und tippen Sie, um ihn zu öffnen.
  2. Beachten Sie die Anweisungen und befolgen Sie diese, um ein anderes Gerät hinzuzufügen.
  3. Geben Sie den Master-Zugangscode über die Tastatur und das Zahnradsymbol ein.
  4. Klicken Sie auf die „7-Taste“ zusammen mit dem [Zahnrad]-Symbol.
  5. Klicken Sie auf die Taste „1“ und dann auf das [Zahnrad]-Symbol..

Wie entferne ich das intelligente Yale Z-Wave Plus Modul aus dem Assure Lock und dem Z-Wave System?

  1. Geben Sie Ihren Master-Zugangscode zusammen mit dem Zahnrad-Symbol ein.
  2. Tippen Sie auf die Taste „7“ und dann auf das [Zahnrad]-Symbol.
  3. Tippen Sie auf die Taste „3“ und dann auf das [Zahnrad]-Symbol.
  4. Suchen Sie das Z-Wave System auf Ihrem Handy, das Anweisungen zum Entfernen des Geräts gibt.
  5. Trennen Sie das intelligente Yale Modul vom Steckplatz im Batteriefach.

Wichtig: Es ist wichtig, dass die Batterien entfernt werden, bevor das Netzwerkmodul hinzugefügt oder entfernt wird.

Nachdem wir nun alle wichtigen Elemente des Z-Wave Hubs besprochen haben, die es zu beachten gilt, kommen wir zu den Bonus-Tipps für alle, die den besten Hub für Überwachungskameras suchen.

Wer eine zuverlässige Option sucht, sollte den Reolink Home Hub in Betracht ziehen. Es handelt sich um ein kabelloses Sicherheitszentrum mit verschlüsseltem lokalem Speicher und Verwaltung mehrerer Geräte.

Reolink Home Hub

Kabelloses Sicherheitssystem mit verschlüsseltem lokalem Speicher und Multi-Geräte-Verwaltung

64GB microSD-Karte inklusive; Speicherverschlüsselung & Datenschutz; Unterstützt bis zu 8 Reolink IP-Kameras; Keine monatliche Gebühren

Darüber hinaus können microSD-Karten zum separaten Speichern von Daten verwendet werden, und der Speicher ist für besseren Schutz verschlüsselt. Und wissen Sie, was das Beste daran ist? Tja, es fallen keine monatlichen Gebühren an. Das bedeutet, dass Sie nur einmalige Vorabkosten zahlen müssen, um das Gerät ein Leben lang nutzen zu können.

Sie können Ihre akkubetriebenen kabellosen Überwachungskameras mit dem Home Hub verbinden, um eine nahtlose Verbindung und einfache Steuerung zu gewährleisten. Beispielsweise ist die Argus 4 Pro, und die neue Altas PT Ultra mit dem Home Hub kompatibel.

Reolink Home Hub with Argus 4 Pro

4K UHD Wi-Fi-6 Überwachungssystem mit 180° blinder-Fleck-freier Sicht,

ColorX-Nachtsicht, 1 Jahr lokaler Speicher, exklusive Anti-Diebstahl-Algorithmen, 180° vollständige Abdeckung, erweiterbar auf bis zu 8 Reolink-Kameras.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die Reichweite von Z-Wave?

Die Reichweite von Z-Wave hängt von verschiedenen Faktoren wie der Sendeleistung, Hindernissen und der Bauweise des Gebäudes ab. In Innenräumen beträgt die typische Reichweite etwa 30 Meter, während sie im Freien bis zu 100 Meter erreichen kann. Z-Wave nutzt ein Mesh-Netzwerk, sodass Geräte Signale weiterleiten und die effektive Reichweite vergrößert werden kann.

Was ist besser, ZigBee oder Z-Wave?

Ob ZigBee oder Z-Wave die bessere Wahl ist, hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Z-Wave bietet eine größere Reichweite pro Gerät und erreicht in Innenräumen etwa 30 Meter, während ZigBee nur 10 bis 20 Meter abdeckt. Dafür punktet ZigBee mit einer höheren Datenrate von bis zu 250 kbps, während Z-Wave maximal 100 kbps erreicht. In puncto Kompatibilität ist Z-Wave oft zuverlässiger, da es in Europa auf einer einheitlichen Frequenz (868 MHz) arbeitet, während ZigBee das weltweit genutzte 2,4-GHz-Band verwendet, das anfälliger für WLAN-Interferenzen ist. Beide Protokolle sind energieeffizient, doch Z-Wave gilt als besonders sparsam, was vorteilhaft für batteriebetriebene Geräte ist.

Insgesamt eignet sich Z-Wave besser für Smart-Home-Systeme mit vielen batteriebetriebenen Sensoren. Und ZigBee ist aufgrund seiner höheren Kapazität für große Netzwerke mit vielen Geräten vorteilhafter. Aber wenn bereits Geräte eines Standards vorhanden sind, ist es meist sinnvoll, beim gleichen Protokoll zu bleiben.

Braucht Z-Wave Plus einen Hub?

Natürlich spielt ein Hub eine wesentliche Rolle für die effektive Funktionsweise von Z-Wave Plus Geräten. Das Anschließen und Verwalten Ihrer Geräte ist nur über einen Hub möglich. So können Sie alle Geräte bequem vom Sitzen aus steuern. Wenn das Z-Wave Gerät keinen Hub hat, zeigen die Geräte keine Effizienz und Sie können sie nicht steuern. Dies erfolgt normalerweise über eine App auf Ihrem Smartphone.

Gibt es einen Unterschied zwischen Z-Wave und Z-Wave Plus?

Ja klar, es gibt Unterschiede zwischen einem Z-Wave und einem Z-Wave Hub. Z-Wave ist eine verbesserte Version des Standard Z-Wave. Vergleicht man Z-Wave Plus mit Standard Z-Wave, bietet es bessere Erfahrungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Akkulaufzeit und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus bietet Z-Wave Plus eine kabellose Update-Funktion, mit der die Geräte immer auf dem neuesten Stand bleiben.

Unterstützt Hubitat Z-Wave Plus?

Ja, tut es. Hubitat unterstützt Z-Wave Plus. Die Geräte sind mit Z-Wave Plus und der ursprünglichen Z-Wave Technologie kompatibel. Hubitat ermöglicht es einer Person also, zahlreiche Geräte wie Lampen, Sensoren und Schlösser zu steuern, die von Z-Wave Standards und Z-Wave Plus unterstützt werden.

Darüber hinaus bietet es eine unglaubliche Funktion der lokalen Steuerung. Dadurch bleiben die Geräte auch dann funktionsfähig, wenn kein Internet vorhanden ist. Die Anwender können ihr Smart Home System genießen, das Fortschritte und verbesserte Technologie beinhaltet.

Fazit

Unterm Strich ist Z-Wave eine der vorteilhaftesten Investitionen, die Sie jemals tätigen können, um Ihr Haus von einem gewöhnlichen Raum in ein helles, voll automatisiertes Zuhause zu verwandeln. Dennoch müssen Sie einige Dinge berücksichtigen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Für alle, die sich darüber Gedanken machen, haben wir die obige Anleitung erstellt, die eine vollständige Checkliste für Z-Wave Hubs enthält, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen müssen. Lesen Sie also unbedingt den gesamten Inhalt von Anfang bis Ende.

Suche

Alle Kommentare sind willkommen

Zuerst ein Katzenliebhaber, dann ein Profi für Smart Home-Produkte und Bloggerin, die sich darauf konzentriert, nützliches und interessantes Wissen über das Leben und Produkte zu teilen. Smart Home-Produkte machen unser Leben leichter.