Reolink - Be Prepared, Be Reolink

Wie kann man WLAN auf 2.4GHz umstellen?

Kwan3/21/2025
2.4GHz

Router nutzen meist zwei Frequenzen: 2,4 GHz und 5 GHz. Das 5-GHz-Band ist schneller und störungsärmer. Doch das 2,4-GHz-Band punktet mit größerer Reichweite und besserer Gerätekompatibilität.

Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr WLAN von 5 GHz auf 2,4 GHz umstellen.

Warum sollte ich mein WLAN auf 2,4 GHz umstellen?

Durch den Wechsel zu 2,4 GHz erhalten sie eine bessere Reichweite und haben weniger Probleme beim Durchdringen von Wänden, was für große Häuser oder geräumige Räume mit vielen Barrieren vorteilhaft. Dies ist auch für viele Smart-Home-Geräte, die nur mit 2,4 GHz arbeiten können, von Vorteil.

Sie möchten vielleicht noch wissen: Was ist der Unterschied zwischen 2,4 und 5 GHz? Was ist besser?

WLAN über Handy oder PC auf 2,4 GHz umstellen

Die Frequenz Ihres WLANs steuern Sie direkt in den Router-Einstellungen. So wechseln Sie auf 2,4 GHz:

#1. Auf die Router-Einstellungen zugreifen

  • Verbinden Sie Ihr Gerät mit dem Router: Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer oder Smartphone entweder über WLAN oder ein Ethernet-Kabel mit Ihrem Router verbunden ist.
  • Öffnen Sie einen Webbrowser: Starten Sie Ihren bevorzugten Webbrowser wie Chrome, Firefox oder Safari.
  • Geben Sie die IP-Adresse des Routers ein: Für fritz.box ist die IP-Adress standardmäßig „192.168.178.1“. Es hat auch eigene Adresse „http://fritz.box“. Für andere Router-Marken ist die IP-Adresse meist „192.168.1.1 oder 192.168.0.1.
  • Geben Sie Benutzername und Passwort ein: Benutzername und Passwort stehen oft auf der Rückseite des Routers. Standardwerte sind häufig „admin“ für beides oder „passwort“ für das Kennwort.

#2. Die WLAN-Einstellungen finden

Der Abschnitt für WLAN-Einstellungen ist oft als „Kabellos“, „WLAN“, „Wi-Fi“, „Funknetzwerk“ oder ähnlich bezeichnet. Die genaue Position und Bezeichnung können je nach Router-Marke und -Modell variieren.

Für Fritzbox-Benutzer finden Sie den Bereich „WLAN“. Hier können Sie den WLAN-Kanal konfigurieren.

#3. WLAN auf 2,4 GHz umstellen

Um Ihr WLAN auf 2,4 GHz einzustellen, deaktivieren Sie entweder das 5-GHz-Band oder benennen Sie die beiden Frequenzbänder mit unterschiedlichen SSIDs (Netzwerknamen).

Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zu speichern und den Router neu zu starten. Danach wird das 2,4-GHz-Band in der WLAN-Liste Ihrer Geräte separat angezeigt.

Alternativ lässt sich die Frequenz bei manchen Routern auch per App auf 2,4 GHz umstellen. Viele Hersteller bieten hierfür eigene Router-Apps mit denselben Einstellungsmöglichkeiten.

Tipps: WLAN-Frequenz optimal einstellen

Bei einem Dualband-Router mit 2,4 GHz und 5 GHz gibt es drei Möglichkeiten zur Konfiguration. Hier erklären wir, was sie bedeuten:

  1. Ein Frequenzband deaktivieren: Sie können entweder das 2,4-GHz- oder das 5-GHz-Band ausschalten. Der Router sendet dann nur noch das aktive Signal aus, und Ihre Geräte verbinden sich ausschließlich mit dem verbleibenden Band. Diese Einstellung eignet sich, wenn Sie Ihre Geräte gezielt mit einem bestimmten Frequenzband verbinden möchten.
  2. Beide Bänder separat benennen: Geben Sie den Netzwerken unterschiedliche Namen (z. B. „MeinWLAN_2,4GHz“ und „MeinWLAN_5GHz“). Dadurch erscheinen beide Frequenzen getrennt in der WLAN-Liste, und Sie können je nach Situation oder Gerät flexibel wechseln. Da das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Band jeweils eigene Vorteile haben, ist diese Einstellung ideal, wenn Sie flexibel zwischen beiden wechseln oder bestimmte Geräte gezielt mit einem der Bänder verbinden möchten.
  3. Beide Bänder zusammenführen: In diesem Fall verwendet der Router für 2,4 GHz und 5 GHz dieselbe SSID und leitet Ihre Geräte automatisch zum optimalen Band. Das sorgt für eine stabile und nahtlose Verbindung. Bei Fritzbox heißt diese Funktion „Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen“, bei TP-Link „Smart Connect“.

Werbung: Dualband-WLAN-Überwachungskameras

Zu den Funktionen der Argus 4 Pro gehören Video in High Definition, Nachtsicht und die beste Bewegungserkennung. Außerdem unterstützt sie Dual-Band WLAN für sichere Verbindungen und ist somit ideal für die Überwachung bei Tag und bei Nacht. Diese Kamera bietet eine 4K 180 Grad Abdeckung.

Reolink Argus 4 Pro

4k 180° kabellose, vollfarbige Nachtsicht-Kamera

4K UHD 180° ohne tote Winkel; Farbige Ansicht über Tag und Nacht; 30% mehr Akkulaufzeit; Dual-band Wi-Fi 6; Smarte Erkennung.

Die Altas PT Ultra sorgt dank Dual-Band-WLAN für eine stabile und zuverlässige Verbindung. Egal, wo Sie die Kamera platzieren, Sie profitieren von einem starken Signal, das reibungslose Videoübertragungen in 4K-Qualität ermöglicht.

Reolink Altas PT Ultra

Brancheführende 4K kontinuierlich aufzeichnende Akku-Überwachungskamera

4K UHD kontinuierliches Aufzeichnen; ColorX Nachtsicht; Schwenk & Neigung; Auto-Tracking; Alle Aufnahmen lokal gespeichert.

Fazit

Das richtige Frequenzband hilft Menschen, reibungslos im Internet zu surfen. Mit der oben beschriebenen Anleitung können Sie Ihr WLAN ganz einfach auf 2,4 GHz umstellen und die Frequenzeinstellungen nach Ihren Bedürfnissen anpassen.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum WLAN-Frequenzband? Schreiben Sie uns gerne einen Kommentar!

Suche

Alle Kommentare sind willkommen

Zuerst ein Katzenliebhaber, dann ein Profi für Smart Home-Produkte und Bloggerin, die sich darauf konzentriert, nützliches und interessantes Wissen über das Leben und Produkte zu teilen. Smart Home-Produkte machen unser Leben leichter.