Was ist 8K-Auflösung: Eine ausführliche Erklärung

Von 1080p über 2K bis hin zu 4K – die Bildqualität in der Elektronikwelt wird immer schärfer, und mittlerweile gibt es sogar 8K. In diesem Artikel erfahren Sie, was 8K genau ist, wie viele Pixel dahinterstecken und ob sich der Kauf eines 8K-Geräts lohnt. Lesen Sie weiter und werden Sie zum 8K-Experten!
Was ist 8K-Auflösung? Und wie viele Pixel hat 8K?
Die 8K-Auflösung ist der neueste Standard mit einer Auflösung von 7680x4320 Pixeln, was rund 33,18 Millionen Pixeln entspricht. Als beeindruckender Nachfolger von 4K liefert 8K eine noch nie dagewesene Bildschärfe. Sie nutzt das 16:9-Seitenverhältnis und gewinnt weltweit an Beliebtheit, da immer mehr Menschen Videos in 8K produzieren möchten.
Es gibt zwei Varianten der 8K-Auflösung: 8K DCI und die normale 8K-Auflösung. Die normale 8K- oder UHD-8K-Auflösung verwendet das 16:9-Seitenverhältnis und findet Anwendung bei Computermonitoren sowie modernen Fernsehern mit 7680x4320 Pixeln. 8K DCI hingegen bietet ein Seitenverhältnis von 256:135 und eine Auflösung von 8192x4320 Pixeln.
Einsatzgebiete von 8K-Auflösung
Die 8K-Auflösung überzeugt mit ihrer außergewöhnlichen Schärfe und Detailgenauigkeit und findet in vielen Bereichen breite Anwendung. Hier sind einige Beispiele, wie 8K genutzt wird:
Film- und Unterhaltungsbranche
- TV-Übertragungen: Große Sportevents wie die Olympischen Spiele oder die Fußball-WM sowie Konzerte und Shows werden zunehmend in 8K übertragen. Zuschauer erleben gestochen scharfe Details – von den Bewegungen der Sportler über Gesichtsausdrücke der Darsteller bis hin zu beeindruckenden Bühnenbildern und Lichteffekten – und fühlen sich direkt ins Geschehen versetzt.
- Filmproduktion: 8K eröffnet in der professionellen Filmproduktion neue Möglichkeiten. Es liefert atemberaubende visuelle Effekte, bietet Regisseuren und Kameraleuten mehr kreative Freiheiten und ermöglicht in der Nachbearbeitung präzisere Schnitte. Im Kino sorgt 8K für ein unvergleichliches Seherlebnis.
Sicherheits- und Überwachungstechnik
- Überwachungskameras: Ob für private Haushalte oder öffentliche Räume – 8K-Kameras erfassen Gesichter, Fahrzeugkennzeichen und andere Details gestochen scharf. Selbst in großflächigen Überwachungsbereichen liefern sie klare Bilder, die helfen, verdächtige Aktivitäten schneller zu erkennen. Die gestochen scharfen 8K-Bilder unterstützen zudem KI-Systeme bei der präzisen Objekterkennung und minimieren Fehlalarme.
Wenn Sie planen, Überwachungskameras für Ihr Unternehmen oder Ihr Zuhause zu installieren, ist die Wahl einer hochauflösenden Sicherheitskamera von entscheidender Bedeutung. Zwar gibt es derzeit kaum 8K-Sicherheitskameras auf dem Markt, doch Reolink bietet mit den 16-MP-Doppellinsenkameras Duo 3 PoE und Duo 3 WiFi eine hervorragende Alternative. Diese Kameras mit hoher Auflösung erfassen feinste Details und liefern gestochen scharfe, präzise Bilder. Damit können Sie selbst weit entfernte Objekte aus nächster Nähe betrachten und von erstklassiger Videoqualität profitieren.
Bahnbrechende 16-MP-Dual-Objektiv-WiFi-Kamera
16 MP UHD, Dual-Objektiv, Bewegungsverfolgung, 180° Weitwinkel, WLAN-Stecker, Farb-Nachtsicht.
- Verkehrsüberwachung: Auf Autobahnen oder innerstädtischen Straßen ermöglichen 8K-Überwachungskameras eine gestochen scharfe Erfassung von Fahrzeugbewegungen, Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen. Sie liefern wertvolle Beweise für das Verkehrsmanagement und die Unfallanalyse und helfen, Staus, Unfälle oder andere Vorfälle frühzeitig zu erkennen.
Virtuelle Realität und Gaming
- Virtuelle Realität: 8K-Videos heben virtuelle Anwendungen wie Gaming oder virtuelle Reisen auf ein neues Niveau. Die gestochen scharfe Auflösung verstärkt die Immersion und lässt die Nutzer die Atmosphäre und Szenarien der virtuellen Welt noch realistischer erleben.
- High-End-Gaming: Für leidenschaftliche Gamer bieten 8K-Bildschirme unglaublich detaillierte, realistische Spielwelten und Charakterdarstellungen. Sie steigern die visuelle Intensität, liefern präzise Bildinformationen in actionreichen Situationen und verbessern sowohl Reaktionszeiten als auch die Steuerungsgenauigkeit.
4K- vs. 8K-Auflösung: Wo liegen die Unterschiede?
Vor der Einführung von 8K waren 4K-Inhalte weit verbreitet und erfreuten sich großer Beliebtheit. Mit rund 4000 Pixeln bietet 4K eine beeindruckende Bildqualität.
Im Vergleich zu 4K bietet die 8K-Auflösung die vierfache Anzahl an Pixeln, nämlich 7680x4320 Pixel. Dadurch ermöglicht sie ein noch besseres Seherlebnis als 4K.
Zusammenfassung der Unterschiede
Folgend ist ausführliche Erklärung zu den Unterschieden zwischen 4K- und 8K-Auflösung:
Auflösung
-
4K-Auflösung: Üblicherweise 3840×2160 Pixel, mit 3840 Pixeln in der Horizontalen und 2160 Pixeln in der Vertikalen. Die Gesamtzahl der Pixel beträgt etwa 8,3 Millionen.
-
8K-Auflösung: Standardmäßig 7680×4320 Pixel, was die doppelte Anzahl an horizontalen und vertikalen Pixeln im Vergleich zu 4K bedeutet. Insgesamt etwa 33 Millionen Pixel, was mehr Details ermöglicht.
Bildqualität
-
Schärfe: Die Schärfe bei 8K-Auflösung ist besonders auf großen Bildschirmen bemerkenswert. Bei gleichem Betrachtungsabstand sind die Kanten auf einem 8K-Bildschirm schärfer, und auch Texte werden klarer dargestellt. Auf einem 80 Zoll oder größeren Fernseher zum Beispiel zeigt 8K feinere Details wie Sandstrukturen und Wolkenschichten in einem Naturdokumentarfilm viel präziser als 4K, das etwas unschärfer wirkt.
-
Farbtreue: Auf hochwertigen Displays liefert 8K eine verbesserte Farbtreue. Dies liegt daran, dass die höhere Auflösung detailliertere Farbzuordnungsalgorithmen ermöglicht, die sanfte Übergänge und präzisere Farbverläufe liefern. Beispielsweise kann 8K den Himmel beim Sonnenaufgang oder -untergang viel realistischer wiedergeben, indem es den Farbverlauf von Orange-Rot zu Hellblau feiner darstellt.
Datenmenge und Bandbreitenanforderungen
-
Datenvolumen: Da 8K eine wesentlich höhere Pixelanzahl als 4K bietet, ist die Datenmenge bei 8K-Videos bei gleicher Bildrate, Farbtiefe und Codierung rund viermal so hoch wie bei 4K. Zum Beispiel würde ein unkomprimiertes 4K-Video von einer Minute etwa 10 GB Speicherplatz belegen, während ein 8K-Video derselben Länge rund 40 GB benötigen würde.
-
Bandbreite: Für Streaming oder Echtzeitübertragungen (z. B. bei Live-Übertragungen) erfordert 8K eine deutlich höhere Bandbreite für eine flüssige Wiedergabe. Während 4K-Streaming etwa 25 Mbps benötigt, liegt der Bedarf für 8K bei rund 100 Mbps oder mehr.
Geräteeanforderungen
-
Anzeigegeräte: 8K-Displays sind technisch anspruchsvoller und fortschrittlicher als 4K-Geräte. Sie benötigen eine höhere Pixeldichte, leistungsstärkere Bildprozessoren und fortschrittlichere Hintergrundbeleuchtung, um die enorme Menge an Pixeln zu verarbeiten. Dadurch sind 8K-Geräte in der Regel teurer als ihre 4K-Pendants.
-
Wiedergabegeräte: 8K-kompatible Abspielgeräte, wie Blu-ray-Player, Set-Top-Boxen oder Grafikkarten, müssen leistungsfähiger sein, um 8K-Inhalte zu dekodieren und auszugeben. Für eine flüssige Wiedergabe von 8K-Videos auf einem Computer ist eine leistungsstarke Grafikkarte erforderlich, während für 4K-Videos weniger leistungsstarke Karten ausreichen.
Inhaltserstellung und Ressourcen
-
Produktionskosten: Die Kosten für die Produktion von 8K-Inhalten sind wesentlich höher als bei 4K. Dies betrifft sowohl die Aufnahmeausrüstung als auch die Speichergeräte sowie Software und Arbeitskosten für die Nachbearbeitung. 8K-Kameras sind teuer, und auch während der Aufnahme werden große Speichermengen benötigt. Zudem steigen die Anforderungen an die Rechnerleistung in der Postproduktion.
-
Inhaltsressourcen: Während 4K-Inhalte inzwischen weit verbreitet sind, gibt es noch relativ wenige 8K-Inhalte. Produzenten, Fernsehsender und andere Anbieter erweitern allmählich ihr Angebot an 8K-Inhalten, während die Mehrheit der Video-Plattformen und Fernsehsender derzeit noch Inhalte in 4K oder niedrigeren Auflösungen anbietet.
Lohnt sich im Jahr 2025 ein 8K-Gerät?
Obwohl viele Menschen sagen, dass 8K die Zukunft ist und glauben, dass sich die 8K-Technologie kontinuierlich entwickeln wird. Aber bleibt der Zeitpunkt der technologischen Reife von 8K noch ungewiss. Wie lange müssen wir normalen Verbraucher noch warten?
Für diejenigen von uns, die den Kauf eines 8K-Monitors oder -Fernsehers planen, hat 8K jetzt nur einen Vorteil: eine deutliche Verbesserung der Bildqualität, schärfere und feinere Bilder, die mehr Details zeigen können.
Die Nachteile überwiegen allerdings deutlich:
- Saftige Preise: 8K-Geräte kosten ein Vielfaches herkömmlicher Modelle.
- Kaum Inhalte: Es gibt noch sehr wenig 8K-Material, sei es Filme oder Spiele.
- Hohe technische Hürden: Für 8K braucht man topaktuelle Hardware - vom Prozessor bis zur Grafikkarte.
- Anspruchsvolle Netzwerkanforderungen: 8K-Streaming klappt nur mit schnellem Internet, am besten per Kabel. WLAN muss perfekt ausgebaut sein.
Insgesamt lässt sich basierend auf dem aktuellen Entwicklungsstand von 8K-Geräten sagen, dass es sich für normale Benutzer, die keine besonders hohen Anforderungen an die Bildqualität haben, ein begrenztes Budget haben oder hauptsächlich Inhalte in 4K oder niedrigerer Auflösung ansehen, derzeit möglicherweise nicht lohnt, ein 8K-Gerät zu kaufen. Sie können weiterhin bestehende 4K- oder niedrigere Auflösungsgeräte verwenden und ein Upgrade in Betracht ziehen, wenn die 8K-Technologie ausgereifter und weiter verbreitet ist.
Wenn Sie ein Profi oder Enthusiast sind, der nach ultimativer Bildqualität strebt, hohe Anforderungen an Videodetails und Farben stellt und über ein ausreichendes Budget verfügt und Sie die derzeit begrenzten Inhaltsressourcen und höheren Gerätepreise nicht stören, dann kann der Kauf eines 8K-Geräts ein besseres visuelles Erlebnis und zukünftige Kompatibilität bieten.
Häufig gestellte Fragen
Welches ist die höchste Auflösung?
Die derzeit höchste Auflösung im privaten Bereich ist 8K (7680×4320 Pixel). Diese wird hauptsächlich in High-End-Fernsehern, Monitoren sowie in professionellen Anwendungen wie Filmproduktionen und Überwachungssystemen eingesetzt.
In spezialisierten Bereichen wie der Forschung, dem Militär und der Raumfahrt existieren jedoch noch Geräte mit noch höheren Auflösungen. Beispielsweise erreichen Teleskope im Bereich der Astronomie extrem hohe Auflösungen, um Details von fernen Galaxien und anderen Himmelskörpern zu beobachten. Die Auflösung wird hier oft nach komplexeren Kriterien wie der Winkelauflösung bemessen, wodurch sie sich nicht einfach mit der Pixelanzahl eines Fernsehers vergleichen lässt.
Kann das menschliche Auge 8K wahrnehmen?
Eine Person mit 20/20 Sehkraft kann das 8K-Bild klar und präzise sehen, wenn sie sich nahe am Bildschirm befindet. Bei einem 75-Zoll-Fernseher müsste man etwa 75 cm entfernt sein, um den Unterschied zwischen den Pixeln zu erkennen. Das menschliche Auge kann 8K also wahrnehmen, aber der Unterschied ist oft nur subtil.
Warum hat 8K sich nicht durchsetzt?
Aus Verbrauchersicht gibt es mehrere Gründe, warum 8K schwer zu verbreiten ist:
Erstens gibt es derzeit noch zu wenige 8K-Inhalte. Verbraucher können nur eine begrenzte Auswahl an Filmen, Serien und Spielen in 8K sehen, wodurch die Vorteile der hohen Auflösung kaum zur Geltung kommen.
Zweitens sind 8K-Fernseher, -Monitore und -Player deutlich teurer als 4K-Geräte, was die Anschaffungskosten für Verbraucher erhöht. Zudem erfordert das flüssige Abspielen von 8K-Inhalten oft ein Upgrade der Computerhardware, was weitere Kosten verursacht.
Drittens benötigt 8K-Video eine hohe Bandbreite für eine ruckelfreie Wiedergabe, was die meisten Heimnetzwerke überfordert. Auch drahtlose Netzwerke sind oft instabil, was die Nutzererfahrung negativ beeinflussen kann.
Fazit
Die 8K-Auflösung sorgt zurecht für viel Aufregung, weil ihre Einführung die Welt im Sturm erobert hat. Neben den Eigenschaften der 8K-Pixel haben wir auch die 4K-Auflösung ausführlich behandelt. In diesem Beitrag finden Sie auch Anwendungen für 8K.
Außerdem haben wir die Diskussion zwischen 4K und 8K aufgenommen, um Ihnen einen vollständigen Überblick über die Unterschiede der beiden Auflösungen zu geben. 8K verspricht viel, aber es handelt sich noch um eine neue Technologie, die Zeit braucht, um sich in der Welt der Content-Produktion zu etablieren.
Suche
Informiert bleiben
Sicherheit News & Angebote nicht verpassen