Der Unterschied zwischen WLAN und WiFi: So verstehen Sie ihn endlich klar

Wer Internet zu Hause hat, verfügt über WLAN. Oder ist es etwa doch WiFi? Ist das nicht das Gleiche......?
Nein, obwohl wir im Alltag die beiden Begriffe häufig synonym verwenden, gibt es zwischen den beiden Technologien einige Unterschiede, die viele Menschen nicht kennen.
Damit Sie in Zukunft mit Wissen prahlen können und genau verstehen, worin sich WiFi und WLAN eigentlich unterschieden, erklären wir Ihnen in diesem Artikel alles, was Sie darüber wissen sollten. Am Ende dieses Artikels sind Sie garantiert Internet-Profi und können das nächste Mal für Aufklärung sorgen, wenn im Bereich lokales Internet wieder einmal Unklarheit herrscht.
Was ist WLAN?
Um zu verstehen, worin sich WLAN und WiFi genau unterscheiden, erklären wir Ihnen zunächst, was man unter diesen Begriffen, die jeder bestimmt schon einmal genutzt hat, überhaupt versteht.
Die Abkürzung WLAN steht für den englischen Begriff „Wireless Local Area Network“. Übersetzt bedeutet das soviel wie „drahtloses lokales Netzwerk“. Es handelt sich um einen Oberbegriff für alle Arten von drahtlosen Netzwerken in einem begrenzten Bereich.
WLANs gibt es in verschiedenen Varianten und sie können unterschiedliche Technologien nutzen. WiFi ist dabei nur eine Möglichkeit. Es gibt auch andere Standards wie Bluetooth oder ZigBee, die ebenfalls unter den WLAN-Begriff fallen.
Über WLAN können sich verschiedene Geräte wie Computer, Smartphones oder Drucker kabellos miteinander verbinden. Statt Ethernet-Kabel zu verlegen, kommunizieren die Geräte über Funkwellen miteinander. Das macht die Einrichtung flexibler und reduziert den Kabelsalat. Ein typisches Beispiel für ein WLAN ist das Heimnetzwerk. Hier verbinden sich alle Geräte kabellos mit dem Router und können so auf das Internet und lokale Ressourcen wie Netzwerkfestplatten zugreifen.
Was ist WiFi?
WiFi ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Form des WLAN. Der Begriff steht für "Wireless Fidelity" und ist eigentlich eine eingetragene Marke der WiFi Alliance.
Technisch gesehen basiert WiFi auf dem IEEE 802.11 Standard. Das ist eine Reihe von Spezifikationen für die Implementierung von WLANs. Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Versionen wie 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n und aktuell 802.11ax (auch bekannt als WiFi 6).
WiFi nutzt lizenzfreie Frequenzbänder im 2,4 GHz und 5 GHz Bereich zur Datenübertragung. Die Reichweite beträgt typischerweise 30-50 Meter in Gebäuden. Mit speziellen Antennen sind aber auch größere Distanzen möglich.
Wegen der breiten Kompatibilität von WiFi unterstützen nahezu alle modernen Geräte wie Laptops, Smartphones, Tablets oder Smart-Home-Produkte den Standard. Das macht WiFi zur idealen Lösung für den Heimgebrauch und öffentliche Hotspots.
Ein Beispiel dafür ist die moderne IP-Überwachungskamera, die in Smart Homes verwendet wird und Geräte wie Smartphones, Computer und Echo Show über WiFi verbindet. Das Reolink-Überwachungskamera-Set Argus 4 Pro unterstützt sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz Dual-Band-WiFi und überträgt Videodaten an das heimische Kontrollzentrum Reolink Home Hub. Argus 4 Pro gehört derzeit zu den beliebtesten Produkten bei deutschen Kunden.
4K UHD Wi-Fi-6 Überwachungssystem mit 180° blinder-Fleck-freier Sicht,
ColorX-Nachtsicht, 1 Jahr lokaler Speicher, exklusive Anti-Diebstahl-Algorithmen, 180° vollständige Abdeckung, erweiterbar auf bis zu 8 Reolink-Kameras.
Wesentliche Unterschiede zwischen WLAN und WiFi
Wie bereits erwähnt, meinen die Begriffe WLAN und WiFi nicht genau dasselbe. Dabei gibt es verschiedene Ebenen, auf denen sich die beiden Technologien unterscheiden:
Unterschiedliche Definitionen
WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein allgemeiner Begriff für drahtlose Netzwerke, die Geräte in einem begrenzten Bereich verbinden. WiFi hingegen ist eine spezifische Marke und Zertifizierung der Wi-Fi Alliance, die sicherstellt, dass Geräte kompatibel mit bestimmten drahtlosen Standards sind. Während jedes WiFi-Netz ein WLAN ist, gilt das also nicht umgekehrt.
Unterschiedliche Frequenzbänder
WLANs können auf verschiedenen Frequenzen arbeiten. WiFi nutzt primär die 2,4 GHz und 5 GHz Bänder. Neuere Standards verwenden auch 6 GHz.
Kompatibilität
Nicht alle WLAN-Geräte sind untereinander kompatibel. WiFi-zertifizierte Produkte sind es in der Regel schon.
Anwendungsbereich
WLAN wird oft in spezialisierten Bereichen wie der Industrie eingesetzt. WiFi ist der Standard für Heimanwender und öffentliche Hotspots.
Häufige Missverständnisse rund um WLAN und WiFi
Der synonyme Gebrauch der Begriffe WLAN und WiFi kann für Verwirrung sorgen. Wir klären im folgenden einige Missverständnisse auf, die rund um das Thema lokale Netzwerke entstehen könnten:
-
„WLAN und WiFi sind dasselbe“: Wie in den letzten Abschnitten deutlich wurde, stimmt diese Annahme nicht. WiFi ist eine Unterkategorie von WLAN.
-
„Mehr WiFi-Antennen bedeuten immer besseren Empfang“: Die Anzahl der Antennen allein sagt wenig aus. Wichtiger sind Faktoren wie Sendeleistung, Frequenzband und Umgebungsbedingungen.
-
„WiFi ist immer sicher“: Viele gehen davon aus, dass ein Passwort geschütztes WiFi-Netzwerk vollständig sicher ist. Tatsächlich können ältere Verschlüsselungsmethoden wie WEP leicht gehackt werden. Nur moderne Sicherheitsstandards wie WPA2 oder WPA3 bieten wirklich Sicherheit. Zudem sind öffentliche WiFi-Netzwerke oft unsicher, da sie von Hackern ausgelesen werden können.
-
„5 GHz ist immer besser als 2,4 GHz“: Zwar bietet 5 GHz höhere Geschwindigkeiten, aber die Reichweite ist geringer. 2,4 GHz eignet sich besser für große Distanzen oder Wände, während 5 GHz ideal für schnelle Verbindungen auf kurze Distanz ist. In manchen Situationen kann 2,4 GHz die bessere Wahl sein.
Häufig gestellte Fragen
Sind WLAN und WiFi das Gleiche?
Nein, WLAN und WiFi sind nicht das Gleiche. WLAN ist der Oberbegriff von WiFi. Während WLAN der allgemeine Begriff für ein drahtloses Netzwerk ist, bezeichnet WiFi eine zertifizierte Marke der Wi-Fi Alliance, die sicherstellt, dass Geräte kompatibel mit bestimmten drahtlosen Standards sind.
Ist WLAN dasselbe wie Wi-Fi auf dem iPhone?
Ja, obwohl die beiden Begriffe technisch gesehen unterschiedliche Dinge meinen, werden sie auf dem iPhone synonym genutzt. Apple verwendet in den deutschen Spracheinstellungen den Begriff WLAN für die drahtlose Netzwerkverbindung, während in den englischen Einstellungen „Wi-Fi“ angezeigt wird.
Was ist eine WLAN-Verbindung?
Unter einer WLAN-Verbindung versteht man eine kabellose Netzwerkverbindung, die Geräte über Funktechnologie mit einem Router oder Access Point verbindet, um den Zugriff auf das Internet oder ein lokales Netzwerk zu ermöglichen.
Fazit
Wie in diesem Artikel deutlich wird, sind WLAN und WiFi eigentlich zwei unterschiedliche Dinge: Während WLAN die allgemeine Bezeichnung für ein drahtloses Netzwerk ist, meint WiFi eine zertifizierte Marke der Wi-Fi Alliance, die sicherstellt, dass Geräte kompatibel mit bestimmten drahtlosen Standards sind. Merken Sie sich also: WiFi ist eine Unterkategorie von WLAN. Oder anders ausgedrückt: Jedes WiFi ist ein WLAN, aber nicht jedes WLAN ist auch ein WiFi.
Dennoch werden sie im umgangssprachlichen Gebrauch oft synonym verwendet. Das ist auch nicht schlimm: Im Grunde genommen weiß jeder, was mit den beiden Begriffen gemeint ist, da die wenigsten Leute den Unterschied kennen.
Suche
Informiert bleiben
Sicherheit News & Angebote nicht verpassen