Reolink - Be Prepared, Be Reolink

SD-Karte wird nicht angezeigt oder erkannt? Profi-Lösungen unten

Kwan3/10/2025
SD-Karte wird nicht angezeigt

Haben Sie schon einmal eine SD-Karte in Ihren Computer oder Ihr Gerät eingeschoben und festgestellt, dass die SD-Karte nicht angezeigt wird oder nicht darauf zugegriffen werden kann? Dieses frustrierende Problem kann bei Macs, PCs, Kameras, Android-Geräten und mehr auftreten. Aber keine Sorge – in den meisten Fällen lässt es sich beheben.

In dieser Anleitung erklären wir Ihnen, warum eine Micro-SD-Karte nicht angezeigt oder erkannt wird, und zeigen Ihnen Schritte zur Fehlerbehebung und Lösungen für Mac, Windows, Android und Kameras. Wir stellen Ihnen auch einige der besten kabellosen Überwachungskamerasysteme vor, die sich gut mit SD-Karten für die lokale Videospeicherung kombinieren lassen.

Warum wird SD-Karte nicht angezeigt?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Ihre SD-Karte nicht erkannt wird:

  • Fehlerhafter Kartenleser oder Anschluss: Der SD-Kartenleser oder -anschluss könnte beschädigt sein, insbesondere wenn Sie Ihr Gerät kürzlich fallen gelassen oder es mit Flüssigkeiten in Kontakt gebracht haben. Dies kann die ordnungsgemäße Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und der SD-Karte verhindern.

  • Verkehrt eingesetzt: Möglicherweise wurde die Karte nicht vollständig oder verkehrt herum eingesetzt. SD-Karten können heikel sein und müssen richtig ausgerichtet sein.

  • Alte Karte oder Lesegerät: Veraltete Kartenlesegeräte oder alte SD-Karten sind möglicherweise nicht mit neueren Geräten kompatibel. Ältere Kameras können beispielsweise neuere SDXC-Karten nicht lesen.

  • Beschädigte Daten: Wenn die Daten oder das Dateisystem der SD-Karte beschädigt werden, kann das Gerät sie möglicherweise nicht lesen. Dies kann durch unsachgemäßes Auswerfen, Probleme bei der Dateiübertragung oder physische Beschädigung der Karte verursacht werden.

  • Kartensperre aktiviert: SD-Karten verfügen über einen Sperrschalter, der verhindert, dass Dateien gelöscht oder überschrieben werden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Karte als gesperrt oder schreibgeschützt angezeigt.

#1. Lösungen, wenn SD-Karte auf Mac nicht angezeigt

Wenn Ihre SD-Karte auf dem Mac nicht angezeigt wird, stellen Sie zunächst sicher, dass sie richtig in den SD-Kartensteckplatz eingesetzt ist. Schieben Sie sie vorsichtig hinein, bis sie einrastet. Versuchen Sie dann die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung:

1. Starten Sie Ihren Mac neu

Durch einen Neustart Ihres Mac wird das Betriebssystem im Wesentlichen aktualisiert, wodurch vorübergehende Störungen bei Hardwarekomponenten wie SD-Kartenlesern behoben werden können.

Um neu zu starten:

  • Klicken Sie auf das Apple-Menü und wählen Sie „Neustart“ aus.
  • Oder drücken Sie die Tastenkombination „Control + Command + Power“

2. Kartenlesegerät und Anschluss prüfen

Untersuchen Sie den SD-Kartenleser und den Anschluss sorgfältig auf Schmutz, Beschädigungen oder verbogene Pins. Schmutz wie Staub oder Fusseln können die Verbindung blockieren.

Wenn Sie Schäden an den Anschlüssen oder Lesekontakten feststellen, muss diese wahrscheinlich professionell repariert werden. Ein autorisierter Apple-Servicepartner kann den SD-Kartenleser und die Mac-Hauptplatine untersuchen.

3. Setzen Sie die SD-Karte richtig ein

Entnehmen Sie die SD-Karte und setzen Sie sie dann vorsichtig in der richtigen Ausrichtung wieder ein, um sicherzustellen, dass die goldenen Kontakte nach unten zeigen und die Karte vollständig eingesetzt ist. Vergewissern Sie sich, dass die Karte vollständig einrastet. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie auf Widerstand stoßen.

4. Probieren Sie einen anderen SD-Kartenleser

Testen Sie mit einem externen USB-Kartenleser, um festzustellen, ob das Problem bei der SD-Karte oder dem integrierten SD-Kartenleser selbst liegt.

  • Schließen Sie den externen Kartenleser an und legen Sie die SD-Karte ein
  • Öffnen Sie Finder und prüfen Sie, ob die Karte auf dem Desktop oder in der Seitenleiste angezeigt wird

5. NVRAM zurücksetzen

Durch das Zurücksetzen des NVRAM (nichtflüchtiger Arbeitsspeicher) des Mac werden alle möglicherweise beschädigten Geräteeinstellungen gelöscht und die Hardware-Kommunikationskanäle aktualisiert.

Um den NVRAM zurückzusetzen:

  • Fahren Sie den Mac herunter
  • Schalten Sie Ihren Mac ein und drücken Sie sofort die Tasten Option + Befehl + P + R
  • Halten Sie die Tasten gedrückt, bis Sie den Startton ein zweites Mal hören
  • Lassen Sie die Tasten los und starten Sie den Mac normal neu

6. Überprüfen Sie die Karte im Datenträger-Dienstprogramm

Das Datenträger-Dienstprogramm des macOS kann angeschlossene Laufwerke und Speichermedien überprüfen. Öffnen Sie das Datenträger-Dienstprogramm und sehen Sie nach, ob Ihre SD-Karte unter „Externe Laufwerke“ angezeigt wird.

Wenn sie aufgeführt ist, versuchen Sie, sie über das Datenträger-Dienstprogramm zu mounten. Wenn dies erfolgreich ist, sollten Sie im Finder normal auf die SD-Karte zugreifen können.

Wenn sie nicht gemountet werden kann oder im Datenträger-Dienstprogramm überhaupt nicht angezeigt wird, sind die Karte oder die Daten wahrscheinlich beschädigt. Jetzt müssen Sie versuchen, die Daten mit einer Wiederherstellungssoftware zu retten oder die Karte neu zu formatieren.

#2. Lösungen, wenn SD-Karte auf Windows nicht angezeigt

Wie bei Macs können auch Windows-PCs eingesteckte SD-Karten nicht erkennen. Wenn Ihre Karte nicht im Datei-Explorer angezeigt wird, verwenden Sie diese Tipps zur Fehlerbehebung für Windows 10 und Windows 11:

Windows 10

Führen Sie diese Schritte aus, wenn die SD-Karte unter Windows 10 nicht angezeigt wird:

  1. Den Kartenleser überprüfen und den PC neu starten: Untersuchen Sie den Kartenleserschlitz auf Schäden oder Ablagerungen, welche die Stifte und Kontakte blockieren. Vergewissern Sie sich außerdem, dass die Karte richtig und in der richtigen Ausrichtung eingelegt ist. Starten Sie dann Ihren Windows 10 Computer neu, wodurch die Gerätetreiber neu geladen und die Hardwarekomponenten aktualisiert werden.

  2. Aktualisieren oder installieren Sie die Kartenlesertreiber neu: Öffnen Sie den Geräte-Manager, erweitern Sie die Kategorie „Laufwerke“ und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Kartenlesegerät. Wählen Sie „Treiber aktualisieren“.
    Wenn dies nicht funktioniert, deinstallieren Sie den Kartenleser-Gerätetreiber und installieren Sie ihn anschließend neu, um die Kommunikation mit der Hardware zu aktualisieren.

  3. Führen Sie die Hardware-Fehlerbehebung aus: Gehen Sie zu Einstellungen > System > Problembehandlung > Andere Problembehandlungen, und führen Sie dann die Problembehandlung für Hardware und Geräte aus. Dieses automatisierte Tool sucht nach Problemen mit angeschlossenen Geräten wie Kartenlesern.

  4. Datenträgerverwaltung überprüfen: Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung und prüfen Sie, ob Ihre SD-Karte als Wechseldatenträger angezeigt wird. Wenn das Laufwerk angezeigt wird, versuchen Sie, einen neuen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen.

  5. Testen Sie die Karte in einem externen Lesegerät: Schließen Sie einen USB-Kartenleser an Ihren Windows 10 PC an, legen Sie eine SD-Karte ein und prüfen Sie, ob die Karte in dieser Konfiguration ordnungsgemäß erkannt wird. Wenn dies erfolgreich ist, deutet dies möglicherweise auf ein Problem mit einem integrierten Lesegerät hin.

  6. Fehler überprüfen und beheben: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und führen Sie „CHKDSK E: /f“ aus, wobei E der Laufwerksbuchstabe ist. Dadurch werden Festplattenfehler gescannt und behoben, die verhindern könnten, dass das Laufwerk angezeigt wird. Wenn CHKDSK eine Beschädigung feststellt, führen Sie die Wiederherstellungssoftware aus. Andernfalls formatieren Sie die SD-Karte auf die Werkseinstellungen neu.

Windows 11

Die Vorgehensweise zur Fehlerbehebung bei nicht angezeigten SD-Karten ist in Windows 11 fast identisch mit der in Windows 10. Befolgen Sie die Schritte für die nicht angezeigte SD-Karte in Windows 11.

Hier sind einige zusätzliche Dinge, die Sie unter Windows 11 versuchen können:

  • Überprüfen Sie die Schnelleinstellungen: Öffnen Sie das Menü „Schnelleinstellungen“ und prüfen Sie, ob Ihre eingesteckte SD-Karte im Abschnitt „Speichergeräte“ angezeigt wird. Wenn sie hier angezeigt wird, wird sie zumindest auf einer bestimmten Ebene erkannt.

  • Deaktivieren Sie die USB-selektive Suspendierung: Geben Sie „powercfg /usbports“ in das Startmenü ein und deaktivieren Sie die selektive Suspendierung für Ihr Kartenlesegerät, um eine konstante Stromversorgung zu gewährleisten.

#3. Lösungen, wenn SD-Karte auf Android-Geräten nicht angezeigt

SD-Kartenprobleme können auch bei Android-Handys und -Tablets auftreten. Wenn Sie eine microSD-Karte in Ihr Gerät einlegen, aber nicht auf die Daten zugreifen können, versuchen Sie es mit diesen Tipps zur Fehlerbehebung:

  1. Überprüfen Sie, ob die SD-Karte richtig im Kartensteckplatz ausgerichtet ist
  2. Suchen Sie nach Schmutz oder Beschädigungen im Steckplatz
  3. Starten Sie Ihr Android-Gerät neu
  4. Untersuchen Sie den Kartenleser-Steckplatz unter hellem Licht auf verbogene Pins
  5. Überprüfen Sie, ob die SD-Karte unter Einstellungen > Speicher aufgeführt ist
  6. Entfernen Sie die SD-Karte vorsichtig und setzen Sie sie erneut ein
  7. Probieren Sie SD-Karten in verschiedenen Android-Geräten aus
  8. Sichern Sie die Daten und formatieren Sie die SD-Karte auf dem Computer neu
  9. Testen Sie die SD-Karte mit einem externen mobilen Kartenlesegerät
  10. Aktualisieren Sie das Android-Betriebssystem auf die neueste Version

#4. Lösungen, wenn SD-Karte auf Kameras nicht angezeigt

Überwachungskameras und Action-Cams, die Videos intern aufzeichnen, benötigen eine funktionierende SD-Karte für die lokale Speicherung. Manchmal kann die Kamera jedoch eine eingelegte Speicherkarte nicht erkennen oder darauf zugreifen.

Wenn Ihre Reolink-Kamera „Keine SD-Karte“ oder 0 GB Kapazität für die Karte anzeigt, versuchen Sie Folgendes:

  1. Schalten Sie die Kamera aus, entfernen Sie die SD-Karte und überprüfen Sie, ob die Metallkontakte des Kartensteckplatzes verschmutzt oder beschädigt sind. Setzen Sie dann die microSD-Karte mit den goldenen Kontakten nach unten wieder ein, bis sie gleichmäßig einrastet.
  2. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Speicherkarte den Speicheranforderungen für das Reolink-Kameramodell gemäß der Produktdokumentation entspricht. Dies umfasst die Kapazität, die Geschwindigkeitsbewertung und das Dateisystemformat.
  3. Entfernen Sie die microSD-Karte aus der Reolink-Kamera und schließen Sie sie dann über einen externen Kartenleser an einen Windows-/Mac-Computer an. Sichern Sie alle Videodaten, die Sie von der fehlerhaften Karte benötigen. Verwenden Sie dann das integrierte Festplatten-Dienstprogramm des Computers, um die Karte sicher im FAT32-Dateisystem zu formatieren.
  4. Setzen Sie die auf FAT32 formatierte Karte wieder ordnungsgemäß in die Reolink-Kamera ein, bis sie einrastet. Schalten Sie die Kamera ein und überprüfen Sie, ob sie die SD-Karte jetzt richtig erkennt.
  5. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, testen Sie mit einer Ersatz-SD-Karte, die Sie auf einem anderen Gerät als funktionsfähig bestätigt haben. So können Sie feststellen, ob das Problem durch den Kartenleser der Kamera oder die SD-Karte selbst verursacht wird.

Beste Überwachungskamera-Sets, die Videos auf SD-Kate speichern können

Wenn Sie sich für ein kabelloses Heimüberwachungssystem mit lokaler SD-Karten-Aufzeichnung entscheiden, empfehle ich Ihnen, die Reolink-Modelle in Betracht zu ziehen. Hier sind zwei erstklassige Optionen:

Reolink Home Hub mit Argus PT Ultra + Solarpanel 2

Kabelloses Sicherheitssystem mit 4K PT eigenständigen Akku-/Solar-WiFi-Kameras

4K Farbsicht bei Tag & Nacht, 1 Jahr lang lokaler Speicher, Exklusiver Anti-Diebstahl-Algorithmus, Erweiterbar auf 8 Reolink IP-Kameras


Die Reolink Argus PT Ultra ist eine robuste, kabellose 4K-Akkukamera, die über ein Solarpanel für den Dauerbetrieb mit Strom versorgt wird. Sie zeichnet Tag und Nacht gestochen scharfe, detaillierte Aufnahmen auf eine microSD-Karte auf.

In Kombination mit dem Reolink Home Hub wird sie Teil eines erweiterbaren Überwachungssystems für das ganze Haus mit zentralem Speicher und Fernzugriff. Der Home Hub unterstützt bis zu 8 Reolink-Kameras, ohne dass monatliche Gebühren anfallen.

Reolink Home Hub with Argus 4 Pro

4K UHD Wi-Fi-6 Überwachungssystem mit 180° blinder-Fleck-freier Sicht,

ColorX-Nachtsicht, 1 Jahr lokaler Speicher, exklusive Anti-Diebstahl-Algorithmen, 180° vollständige Abdeckung, erweiterbar auf bis zu 8 Reolink-Kameras.


Ein weiteres herausragendes kabelloses Überwachungskamerasystem ist die Reolink Argus 4 Pro, die ebenfalls zentral über den Home Hub gesteuert werden kann.

Diese Kamera nimmt gestochen scharfe 4K UHD-Videos mit einem weiten 180°-Blickwinkel auf, sodass es keine toten Winkel gibt. Sie verfügt über echte Vollfarb-Nachtsicht und eine erweiterte Nachtsichtreichweite.

Obwohl die Argus 4 Pro zu 100 % kabellos ist, liefert sie dank eines integrierten Solarmoduls konstante Stromversorgung. So entgeht ihr keine Aktion. Darüber hinaus verwendet der Reolink Home Hub eine MicroSD-Karte als lokalen Speicher.

Häufig gestellte Fragen

Warum muss man eine SD-Karte formatieren?

6 wesentliche Gründe zur Formatierung der SD-Karte:

  1. Speicherplatz freigeben – Durch das vollständige Löschen aller Dateien wird die Kapazität der Karte wiederhergestellt.
  2. Fehler beheben – Formatieren kann Probleme wie beschädigte Dateisysteme, Verzögerungen oder Lese-/Schreibfehler lösen.
  3. Kompatibilität sicherstellen – Manche Geräte benötigen ein bestimmtes Dateisystem (z. B. FAT32, exFAT oder NTFS).
  4. Leistung steigern – Durch das Zurücksetzen der Speicherverwaltung wird die Schreib- und Lesegeschwindigkeit verbessert.
  5. Daten sicher löschen – Eine vollständige Formatierung verhindert, dass gelöschte Daten wiederhergestellt werden.
  6. Neue Karten vorbereiten – Vor dem ersten Einsatz muss eine SD-Karte formatiert werden, damit sie richtig funktioniert.

Kann eine SD-Karte kaputt gehen?

Ja. Eine SD-Karte kann mit der Zeit kaputt gehen.

Hauptgründe sind physische Schäden wie Stürze oder Wasserkontakt, eine begrenzte Anzahl an Schreib- und Lesezyklen sowie unsachgemäße Nutzung, etwa abruptes Entfernen oder plötzliche Stromunterbrechung. Um Datenverlust zu vermeiden, sollte man die Karte sorgfältig behandeln und regelmäßig Backups erstellen.

Warum wird die SD-Karte plötzlich nicht mehr erkannt?

Häufige Gründe sind ein fehlerhafter oder verschmutzter Kartenleser, eine falsch eingelegte Karte, beschädigte Daten, nicht unterstützte Kartenspezifikationen, Treiberprobleme oder ein Ausfall der Karte selbst.

Fazit

Auch wenn es frustrierend sein kann, wenn SD-Karten auf mysteriöse Weise nicht angezeigt werden, haben Sie in dieser Anleitung hoffentlich einige hilfreiche Tipps zur Fehlerbehebung erhalten, um das Problem auf verschiedenen Geräten zu lösen. Empfehlenswert ist, die Karten richtig herum einzulegen, die Kartensteckplätze vorsichtig zu reinigen, verschiedene Kartenleser auszuprobieren, die Karten neu zu formatieren und neue SD-Karten zu testen. Für eine maximale Hardwarekompatibilität ist es außerdem ratsam, Treiber und Betriebssystem/Firmware zu aktualisieren.

Sind Ihnen schon einmal „verschwundene“ SD-Karten untergekommen? Welche Schritte haben Sie unternommen, um sie wieder auffindbar zu machen? Wir würden uns freuen, Ihre Erfahrungen und Ratschläge in den Kommentaren unten zu lesen!

Suche

Alle Kommentare sind willkommen

Zuerst ein Katzenliebhaber, dann ein Profi für Smart Home-Produkte und Bloggerin, die sich darauf konzentriert, nützliches und interessantes Wissen über das Leben und Produkte zu teilen. Smart Home-Produkte machen unser Leben leichter.