Homebridge vs. Home Assistant: Was ist der Unterschied?

Der Trend zu Smart-Home-Technologien ist ungebrochen. Wenn auch Sie ein Smart Home einrichten, sollten Sie die richtige Plattform wählen, um alle Geräte unter einem Dach zu verwalten.
Es gibt zwei beliebte Möglichkeiten: Homebridge und Home Assistant. Beide Plattformen haben ihre Spezialität und Stärke in der Verwaltung intelligenter Geräte mit nur einem Klick. Wir werden beide im Detail besprechen und vergleichen, um zu entscheiden, welche Sie für Ihr Zuhause wählen sollten.
Home Assistant und Homebridge: Was sind sie?
Was ist Home Assistant?
Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform, die Smart Home Geräte an einem Ort automatisiert. Sie läuft auf einem lokalen Server oder auf einem Raspberry Pi. Nutzer finden hier einen einfach zu bedienenden Home Assistant mit einem hohen Maß an Privatsphäre und Zuverlässigkeit.
Home Assistant wird von einer weltweiten Community betrieben und bietet eine flexible Plattform für die Integration mit verschiedenen Geräten. Nutzer können die Benutzeroberfläche anpassen und Heimroutinen erstellen. Die Community arbeitet kontinuierlich daran, die Funktionen durch neue Erfindungen und Upgrades zu verändern.
Was ist Homebridge?
Homebridge ist eine beliebte Open-Source-Software, die entwickelt wurde, um das Problem der Kompatibilität anderer Smart-Home-Geräte mit dem Ökosystem zu lösen. Sie verbindet Geräte, die nicht mit Apple kompatibel sind, so dass Nutzer sie einfach in ihr HomeKit integrieren können.
Die Homebridge basiert auf Node.js und ist mit allen Betriebssystemen wie Linux, macOS und Windows kompatibel. Der größte Vorteil von Homebridge ist, dass es eine Vielzahl von Gerätekonnektivität über Siri, Apple Home und jede andere HomeKit-unterstützte App bietet.
Home Assistant vs. Homebridge: Gemeinsamkeiten
- Home Assistant und Homebridge sind Open-Source-Plattformen, die weltweit für jedermann zugänglich sind. Es gibt keine Zugangsbeschränkungen, abgesehen von einigen kostenpflichtigen Plugins.
- Beide bieten Unterstützung für Anpassungen auf unterschiedlichem Niveau. Mit Home Assistant können Sie komplexe Automatisierungspläne erstellen. Im Vergleich dazu können Sie die Funktionen erweitern und mehrere nicht HomeKit-kompatible Geräte hinzufügen.
- Beide Plattformen bieten lokale Konnektivität zu Smart Home-Geräten. Sie benötigen kein Internet, um die Automatisierung durchzuführen.
- Sie sind mit verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, Linux, MacOS und Raspberry Pi kompatibel.
- Home Assistant und Homebridge sind Community-getriebene Plattformen. Die Mitglieder der Community kümmern sich um Upgrades und Innovationen.
Home Assistant vs. Homebridge: Unterschiede
Home Assistant konzentriert sich weitgehend darauf, eine globale Plattform für alle Ökosysteme zu werden. Das Hauptziel besteht darin, jedes Gerät unabhängig von seinem Standard-Ökosystem kompatibel zu machen. Auf der anderen Seite ist die Homebridge darauf ausgelegt, Nicht-HomeKit-Marken kompatibel zu machen. Es bietet einige grundlegende Automatisierungen, die normalerweise in der Apple Home App zu finden sind.
Interface
Home Assistant verfügt über fortschrittliche Web- und App-Schnittstellen, die mehrere Optionen zur Personalisierung bieten. Es ermöglicht den Nutzern, Geräte auf einer einzigen Plattform zu verwalten, zu automatisieren und zu überwachen. Darüber hinaus können die Nutzer personalisierte Ansichten erstellen, indem sie die Dashboard-Panels ändern.
Homebridge hat keine Schnittstelle und keine App. Es arbeitet im Hintergrund und ermöglicht der Apple Home App den Zugriff auf Nicht-HomeKit-Geräte. Sie können Homebridge steuern, indem Sie das Plugin „Homebridge Ui“ installieren, mit dem Sie Homebridge über das Web verwalten können. Die Schnittstelle ist die der Apple Home App, die Sie auf jedem Apple-Gerät verwenden können.
Gerätekompatibilität
Der Home Assistant unterstützt Tausende von Geräten verschiedener Hersteller und Ökosysteme. Das macht ihn zu einem vielseitigen Werkzeug für die Kompatibilität mehrerer Geräte auf einer einzigen Plattform.
Homebridge konzentriert sich in erster Linie darauf, Nicht-HomeKit-Geräte mit der Apple Home App kompatibel zu machen. Sie können mehrere Geräte hinzufügen und diese über Ihre Home App zugänglich machen. Es unterstützt nicht so viele Geräte wie Home Assistant.
Integrationen
Home Assistant hat einen breiteren Fokus auf die Integration verschiedener Plattformen und Smart-Home-Geräte. Er unterstützt Dienste von Drittanbietern wie Alexa, Google und Amazon nahtlos. Der Integrationsprozess ist einfacher und bietet eine flexible Umgebung für einen neuen Benutzer.
Im Vergleich dazu kann Homebridge nicht in andere Plattformen integriert werden und bleibt auf die Apple Home App beschränkt. Es verfügt jedoch über eine breite Palette an Plugins, mit denen auch Nicht-HomeKit-Geräte problemlos angeschlossen werden können.
Benutzerfreundlichkeit und Einrichtung
Der Home Assistant ist komplex und für Anfänger schwierig einzurichten. Die Einrichtung und Anpassung des Tools erfordert technisches Know-how und Vorkenntnisse. Es bietet jedoch umfangreiche Funktionen, die kein anderes Programm bietet.
Homebridge ist einfacher zu verwenden und einzurichten, wenn Sie die Apple Home App verwendet haben. Die Konfiguration basiert lediglich auf der Installation von Plugins, um verschiedene Geräte zum Apple-Ökosystem hinzuzufügen.
Home Assistant vs. Homebridge: Welche Lösung wählen?
Sie müssen die Lösung wählen, die Ihren Anforderungen entspricht. Wenn Sie ein fortschrittliches Tool mit Multi-Konfiguration wünschen, müssen Sie sich für Home Assistant entscheiden. Wenn Sie auch eine Integration mit anderen Plattformen wünschen, gibt es keine bessere Wahl als Home Assistant.
Wenn Sie jedoch ein Anfänger sind, der mit Apple Home vertraut ist und ein Nicht-HomeKit-Gerät integrieren möchte, sollten Sie sich für Homebridge entscheiden. Sie erleichtert die Verwaltung und Steuerung der Geräte, ohne dass Sie sich umständlich anstellen müssen.
Exkurs: Smart Hub für Haussicherheit
Für die Home Security benötigen Sie einen speziellen Hub, der speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Sie können sich für den Reolink Home Hub entscheiden. Damit können Sie bis zu acht Kameras steuern. Er speichert alle Ihre Aufnahmen in einem verschlüsselten Bereich, sodass Sie sich keine Sorgen über Datenschutz und Datenverlust machen müssen. Es bietet eine kostenlose Live-Vorschau und eine reibungslose Leistung. Sie können bis zu zwei 512 GB microSD-Karten anschließen, was mehr als genug ist. Und das Wichtigste: Es gibt keine monatlichen Gebühren oder Abonnements.
Kabelloses Sicherheitssystem mit verschlüsseltem lokalem Speicher und Multi-Geräte-Verwaltung
64GB microSD-Karte inklusive; Speicherverschlüsselung & Datenschutz; Unterstützt bis zu 8 Reolink IP-Kameras; Keine monatliche Gebühren
Wenn Sie das Reolink Home Hub zusammen mit einem Überwachungskamera-Set kaufen, wird die gesamte Bestellung günstiger. Die folgenden Sets sind derzeit im Sonderverkauf.
4K UHD Wi-Fi-6 Überwachungssystem mit 180° blinder-Fleck-freier Sicht,
ColorX-Nachtsicht, 1 Jahr lokaler Speicher, exklusive Anti-Diebstahl-Algorithmen, 180° vollständige Abdeckung, erweiterbar auf bis zu 8 Reolink-Kameras.
Kabelloses Sicherheitssystem mit 4K PT eigenständigen Akku-/Solar-WiFi-Kameras
4K Farbsicht bei Tag & Nacht, 1 Jahr lang lokaler Speicher, Exklusiver Anti-Diebstahl-Algorithmus, Erweiterbar auf 8 Reolink IP-Kameras
Kabelloses Überwachungssystem mit 4K Wi-Fi Solar-/Batterie-Kamera, ohne monatliche Gebühren
4K Farbbilder bei Tag und Nacht, 1 Jahr lokale Speicherung, exklusive Diebstahlschutz-Algorithmen, 360° Rundumüberwachung, erweiterbares System mit bis zu 8 Reolink Kameras.
Wenn Sie an Überwachungskameras interessiert sind, können Sie ihre detaillierten Bewertungen unten finden:
- Reolink Home Hub with Argus 4 Pro im Test
- Reolink Home Hub with Argus PT Ultra im Test
- Reolink Home Hub with Argus Eco Ultra im Test
Häufig gestellte Fragen
1. Ist Homebridge kostenlos?
Ja, Homebridge ist ein Open-Source-Tool, das für jeden frei zugänglich ist. Auch die von der Community entwickelten Plugins können kostenlos genutzt werden.
Funktioniert Home Assistant mit HomeKit?
Home Assistant ist mit fast allen Plattformen und Ökosystemen kompatibel, auch mit Apple HomeKit.
3. Was ist die einfachere Alternative zu Home Assistant?
Andere einfachere Alternativen könnten Alexa, Google Home und SmartThings sein.
Fazit
Die Auswahl eines geeigneten Tools zur effizienten Verwaltung von Smart Home-Geräten ist entscheidend. Wir haben Home Assistant und Homebridge besprochen, um einen umfassenden Vergleich zu ermöglichen. Jetzt können Sie einfach zwischen ihnen wählen, je nach Ihren Bedürfnissen und ihren Funktionen und Angeboten.
Suche
Informiert bleiben
Sicherheit News & Angebote nicht verpassen